Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
2010-05-04Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/13481
Newton in Grönland
Das umgestülpte experimentum crucis in der Streulichtkammer
Rang, Matthias
Müller, Olaf L.
Philosophische Fakultät I
Newtons experimentum crucis hat ein komplementäres Gegenstück, d.h. ein Experiment, in dem die Rollen von Licht und Schatten genau ausgetauscht sind. Statt wie Newton in der Dunkelkammer zu experimentieren, müssen wir das Komplement des experimentum crucis in einer Streulichtkammer aufbauen (deren Wände sog. Lambertstrahler sind). Wenn es dieses umgestülpte Experiment wirklich gibt, dann liefert es für jeden newtonischen Beweis einen umgestülpten Gegenbeweis, dessen Konklusion die Heterogenität der Schatten wäre (also die Behauptung, dass nicht weißes Licht, sondern schwarze Schatten eine heterogene Mischung verschiedenfarbiger Strahlen mit unterschiedlichen Brechungseigenschaften seien). Dass Newtons experimentum crucis in diesem Sinne umgestülpt werden kann, wird von Newtons eigener Theorie impliziert. Mehr noch, inzwischen ist der empirische Nachweis der Umstülpung gelungen.
 
Newton's experimentum crucis has a complementary counterpart, i.e., an experiment in which the roles of light and shadow are switched. Instead of experimenting in the dark room, à la Newton, we propose to perform the complement of the experimentum crucis in a bright room (whose walls consist of Lambertian radiators). If Newton's experiment can be turned upside-down, then for each Newtonian conclusion (derived from the original experiment) there is a counterconclusion (derived from the new experiment). Thus, we arrive at the heterogeneity of darkness, which is an unorthodox hypothesis: Darkness and shadows (rather than white light) consist of rays that differ with respect to colour and refrangibility. Newton's own theory implies that in his experimentum crucis the roles of light and darkness can be interchanged; moreover, their very interchangeability can be demonstrated empirically.
 
Files in this item
Thumbnail
252f9FjI7HAwI.pdf — Adobe PDF — 2.449 Mb
MD5: f92bf81e55f5280794350fd2435223f4
Notes
Anders als in der auf Papier erschienenen Version des Aufsatzes haben wir in dieser elektronischen Version jede Abbildung gegenüber derjenigen Textseite gesetzt, wo sie erwähnt wird; allerdings verkleinert. Mit einem Klick auf jede Abbildung springen Sie ans Ende des Textes in den größer gesetzten Abbildungsteil; dort finden Sie auch ausführliche Erklärungen der Abbildungen.
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/13481
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/13481
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/13481">https://doi.org/10.18452/13481</a>