Milde Infrarot-A-Hyperthermie. Grundlagen, Bestrahlungstechnik, biologische Effekte und therapeutische Anwendungen
Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité
Kurzwellige Infrarotstrahlung (nahes Infrarot, Infrarot A, IRA; Wellenlängen zwischen 760 und 1400 nm) wird erst in Höhe der hautnahen Kapillaren in Wärme umgewandelt, die dann mit dem strömenden Blut im Körper verteilt wird. Auf diese Weise kann der Körper schonend und effektiv überwärmt werden. Bei der Milden Infrarot-А-Hyperthermie werden Rektaltemperaturen von 38,5 °C nicht überschritten. Infolge des raschen Wärmeeintrages vergrößern sich der funktionelle Gefäßquerschnitt, die Muskelclearence und die Reagibilität der kleinen Gefäße. Letzteres konnte durch Fourier-Analyse vom peripheren Pulskurven und akraler Wiedererwärmung bestätigt werden. Nach seriellen Infrarot-А-Behaпdlungen traten anhaltende Besserungen ein. So war bei Hypertonie-Patienten im Stadium I und II der diastolische Blutdruck noch sechs Wochen nach Ende der Bestrahlungsserie normalisiert und bei Patientinnen mit systemischer Sklerodermie hielten klinische Besserung und relative Beschleunigung der akralen Wiedererwärmung monatelang an. Bedenkliche Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Die Milde Infrarot-A-Hyperthermie ist eine aktuelle Version der klassischen Wärmetherapie, deren denkbare Indikationen von Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises über Migräne bis zur vasomotorisch bedingten Impotentia coeundi reichen. Short-wave infrared radiation (near infrared, Infrared A, IRA; wavelengths between 760 and 1400 nm) becomes converted into heat just at the level of superficial capillaries, which is then distributed by flowing blood through out the human body. Hence, it is feasible to induce hyperthermia in a manner that is both smooth and efficient. In case of Mild Infrared A-Hyperthermia rectal temperatures do not exceed 38.5 °C. Because of the rapid rise of core temperature, the functional small blood vessel diameter and muscle clearance enlarge, and function and reactivity of small blood vessels improve. This was confirmed by Fourier analysis of peripheral pulse curves and acral skin rewarming. Following serial infrared irradiations, long-term effects occurred. For example, diastolic blood pressure remained normalised for another 6 weeks after the end of the irradiation serial, and in patients with systemic scleroderma clinical improvement and relative acceleration of acral skin rewarming remained noticeable for several months. Mild infrared A-hyperthermia is an update version of classical heat treatment. Its possible indications range from rheumatic diseases via migraine to vasomotoric impotentia coeundi.