Show simple item record

2010-12-22Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/13536
La palette colorée de Goethe
dc.contributor.authorMüller, Olaf L.
dc.date.accessioned2017-06-17T15:43:27Z
dc.date.available2017-06-17T15:43:27Z
dc.date.created2012-09-01
dc.date.issued2010-12-22
dc.identifier.issn1154-516X
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/14188
dc.descriptionDiese französische Übersetzung des Artikels "Goethe und die Ordnung der Farbenwelt" (FAZ vom 4.9.2010, Seite Z3) stammt von Pascal Philippe. Das deutsche Original finden Sie unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100187533.
dc.description.abstractAls Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre (1810) versuchte, Newtons Theorie des Lichts und der Farben anzugreifen, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der newtonischen Experimente, um neuen Spielraum für Alternativen zur Theorie Newtons zu gewinnen. Dabei erzielte er durchaus Erfolge. U.a. entdeckte er das Komplement zum newtonischen Spektrum (das aussieht wie dessen Farbnegativ und durch Vertauschung der Rollen von Licht und Finsternis entsteht). Ingo Nussbaumer hat Goethes Methode kongenial fortgeführt. Dabei hat er sechs weitere Farbspektren entdeckt. Sie entstehen, wenn man anstelle des Hell/Dunkel-Kontrasts (in Newtons und Goethes Experimenten) mit Paaren bunter Komplementärfarben arbeitet. Die neuen Farbspektren sehen genauso differenziert aus wie Newtons und Goethes Spektrum; doch anders als diese enthalten sie die unbunten "Farben" Schwarz und Weiß. Die vielfältigen Ordnungsbeziehungen und Symmetrien, die Ingo Nussbaumer in der Farbenwelt der insgesamt acht Spektren ausgemacht hat, verhelfen uns vielleicht zu einem tieferen Verständnis der Prinzipien menschlicher Farbwahrnehmung. Und sie tauchen die überkommenen Prinzipien der additiven und der subtraktiven Farbmischung in neues Licht.ger
dc.language.isofre
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectFarbeger
dc.subjectLichtger
dc.subjectSonnenlichtger
dc.subjectLichtstrahlger
dc.subjectHeterogenitätger
dc.subjectSpektrumger
dc.subjectKomplementärfarbeger
dc.subjectadditive Farbmischungger
dc.subjectsubtraktive Farbmischungger
dc.subjectFarbkreiseger
dc.subjectIsaac NEWTONger
dc.subjectJohann Wolfgang GOETHEger
dc.subjectIngo NUSSBAUMERger
dc.subjectColoureng
dc.subjectColoreng
dc.subjectLighteng
dc.subjectSuneng
dc.subjectRayeng
dc.subjectHeterogeneityeng
dc.subjectSpectrumeng
dc.subjectComplementary Coloureng
dc.subjectSubtractive Color Mixingeng
dc.subjectAdditive Color Mixinngeng
dc.subjectColor Circleeng
dc.subjectIsaac NEWTONeng
dc.subjectJohann Wolfgang GOETHEeng
dc.subjectIngo NUSSBAUMEReng
dc.subject.ddc700 Künste
dc.subject.ddc500 Naturwissenschaften und Mathematik
dc.subject.ddc100 Philosophie, Parapsychologie und Okkultismus, Psychologie
dc.subject.ddc530 Physik
dc.titleLa palette colorée de Goethe
dc.typearticle
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-100203914
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/13536
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-typeperiodical
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
local.edoc.container-year2010
dc.description.versionNot Reviewed
dcterms.bibliographicCitation.journaltitleCourrier international
dcterms.bibliographicCitation.issue1051-1052
dcterms.bibliographicCitation.pagestart82
dcterms.bibliographicCitation.pageend85
bua.departmentPhilosophische Fakultät I

Show simple item record