Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
2010-01-01Teil eines Buches DOI: 10.18452/13547
Warte, bis Du stirbst
Dualistische Hausaufgaben von Moritz Schlick
Müller, Olaf L.
Philosophische Fakultät I
Die Frage des Weiterlebens nach dem Tod ist sinnvoll, selbst im Lichte des strengen Sinnkriteriums der logischen Empiristen. Schlick schlägt folgende Verifikationsmethode fürs postmortale Weiterleben vor: "Warte, bis Du stirbst". Da Schlick diesen Gedanken nicht ausgearbeitet hat, spiele ich verschiedene Versionen der vorgeschlagenen Verifikation durch: Weiterleben mit einem fremden Körper und körperloses Weiterleben. Um die Identität des Weiterlebenden zu sichern, braucht der Weiterlebende Erinnerungen, intellektuelle Aktivität, Willensentscheidungen und kontinuierliche Erlebnisse ohne Bruch. Ob diese Aspekte unseres mentalen Lebens allesamt für Schlicks Zwecke erforderlich sind, werde ich nicht entscheiden; doch Schlicks Chancen steigen, je mehr Aspekte des mentalen Lebens auch nach dem körperlichen Tod im Spiel bleiben – sicher ist sicher.
 
Do we survive our bodies' death? The question makes sense, even in light of the strict standards of logical empiricism. Moritz Schlick has proposed the following method of verification for postmortal survival: "Wait until you die". This proposal has not been fleshed out in sufficient detail by Schlick. So let us investigate different stories of how it might look like to survive our own death, and how we would verify such happy state of affairs. On one hand we might survive our death in another body than the one we have used before our death; on the other hand our mental life might go on without any body. This, of courses, raises deep questions concerning identity. In order to secure the surviving person's identity, in my thought experiments I'll describe her memories, her intellectual activities, her free decisions, and her continuous experiences. That's perhaps an overkill, but I'll not decide whether all these aspects of mental life are necessary for Schlick's purposes. I only claim: Should they occur together, they would suffice to verify postmortal survival from the first-person perspective.
 
Files in this item
Thumbnail
272YkIyoE5lVI.pdf — Adobe PDF — 1.102 Mb
MD5: ad426fcf94b58e3c4eebcf63dba1e597
Notes
Dieser elektronische Text wird hier nicht exakt in der Form wiedergeben, in der er auf Papier erschienen ist. Obwohl er sich im Layout von der Druckfassung unterscheidet und ein paar zusätzliche Literaturverweise und eine neue Abbildung enthält, hat sich am Gedankengang des Aufsatzes nichts geändert.
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/13547
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/13547
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/13547">https://doi.org/10.18452/13547</a>