Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
2002-08-26Konferenzveröffentlichung DOI: 10.18452/13553
Exkursionspunkt 4: Sandgrube in den Dünen der Picherberge, südlich von Schöbendorf
Boer, Wierd Mathijs de
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II
Die Picherberge bei Schöbendorf liegen im Baruther Urstromtal am Rande des Niederen Flämings, ungefähr 6 km westlich von Baruth, auf einer der älteren Terrassen in ca. 57 m NN Höhe. Im unteren Teil des Dünenprofils fallen Sandlößschichten auf, die sich mit den Flugdecksanden im Profil verzahnen und die darüber liegenden, bis zu drei Meter mächtigen Dünensande sind in der Zeitspanne Älteste Dryas - Bölling - Ältere Dryas angehäuft worden. Dünnschliffproben zeigen in den Diagrammen der Längsachsenverteilung zwei Idealtypen: einen Typ, der vorherrschende Ost- bis Nordwestwinde vermuten läßt und einen Typ, bei dem vorherrschende Süd- bis Westwinde wahrscheinlich sind. Die mittleren Partien dieser Dünensande zeigen im südlichen Teil der Grube ein starkes Einfallen der Schichten nach Nordost und lassen so eine Bildung durch Südwestwinde erkennen. In den oberen Partien der Altdünensande hat sich in dieser Zeit eine Braunerde herausgebildet. Wahrscheinlich im Alleröd hat sich im oberen Teil der Braunerde ein Regosol neu herausgebildet. In der Jüngeren Dryas oder am Anfang des Holozäns ist diese Serie erneut überweht worden und in diesen Dünensanden entstand im Altholozän ein Podsol. Vermutlich wurde der Podsol infolge der bronzezeitlichen Rodungen überweht. Seit der Bronzezeit haben verschiedene Überwehungsphasen und (Regosol-)Bodenbildungsphasen einander bis in die historische Zeit hinein abgewechselt. Die Picherberge bei Schöbendorf sollten nach DE BOER (2000 und 2001) wegen ihrer bemerkenswerten Böden und erdgeschichtlichen Aufschlüsse nach §23: ´Naturdenkmale´ des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes unter Schutz gestellt werden.
 
In the dune profile of the sand pit in the 'Picher Berge' south of Schöbendorf, about 6 km west of Baruth (Brandenburg, Germany, WGS84: 52º2.9070’N 13º25.8767’O), on the oldest terrace of the Baruth Ice-Marginal Valley, about 57 m. above sea-level, one can observe at least five well developed buried soils. Not only the uppermost part of the dune, the 'young dune' part, in which fragments of pottery of bronze age and flints were found, but also the 'old dune' part of the dune was subdivided several times by buried soils. Measurements on long axes orientations of quartz grains in three thin sections that were taken from the 'old dune' (see drawing) were done by DE BOER (1992). Automated optical analysis of those thin sections derived from the Picherberge showed that grain orientation in Weichselian Late glacial substrata reflect dune forming winds from predominantly (N)NE-(S)SW-, ENE-WSW- and SSE-NNW-directions. These headings corresponded well with the paleo wind directions derived from the north-easterly dips from the slip face beddings of the inland dune complex. At the basis of the 'old dune' part, loessy sands alternate with cover sand strata. The Picher Berge should be placed under protection by Nature Conservation Laws of the German State of Brandenburg (§23: ´Naturdenkmale´ des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes) because of their well-preserved and remarkable paleo-soils and unique vertical profiles after DE BOER (2000 and 2001).
 
Files in this item
Thumbnail
23iC4ejxpgZxM.pdf — Adobe PDF — 729.1 Kb
MD5: ddb8bfd4db50c1af0533f197f629373e
Notes
Exkursion B2 – 29./30. August 2002: DieBrandenburger Eisrandlage. 1. Exkursionstag - 29. August 2002. Führung:M. Blaszkiewicz, W.M. de Boer, N. Hermsdorf & O. Juschus
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/13553
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/13553
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/13553">https://doi.org/10.18452/13553</a>