Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
2013-07-01Berichte und sonstige Texte DOI: 10.18452/13564
Selbstregulation in natürlichen und technischen Systemen mit dem Ziel der Gleichgewichtsfindung und -erhaltung
Weller, Wolfgang
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I
Wie zu beobachten ist, haben zahlreiche natürliche Systeme das immanente Bestreben, ein inneres Gleichgewicht zu erlangen und zu bewahren. Dieses Bestreben findet man auch in der Gesellschaft, im Handel, Finanzwesen und vielen anderen Bereichen. Die selbsttätige Gleichgewichtsfindung und –haltung ist offenbar ein Phänomen von anwendungsübergreifender Bedeutung. Dennoch hat bisher weder die Behandlung dieses Prinzips in der Querschnittswissenschaft Kybernetik noch seine praktische Anwendung eine größere Resonanz gefunden. Daraus ergibt sich die Motivation für die Aufklärung dieses Funktionsmechanismus. Gegenstand des vorliegenden Beitrags ist die Analyse eines um Gleichgewicht bemühten stark vereinfachten Systems aus dem Bereich der Ökologie mit Bildung eines kybernetischen Modells. An Hand der erkannten Wirkstruktur wird deutlich, dass das vorliegende Verhalten durch das Wirken einander entgegengerichteter Kreuzkopplungen bestimmt wird. Dadurch findet eine interne Regulierung statt, ohne dass ein eigentlicher Regler feststellbar ist. Abschließend wir eine Erweiterung der Erkenntnisse auf komplexere Systeme diskutiert,
Files in this item
Thumbnail
27KB2fqkG8t3A.pdf — Adobe PDF — 185.5 Kb
MD5: 15a68f37f8bbe0e0f15a3c4ba0fb197c
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/13564
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/13564
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/13564">https://doi.org/10.18452/13564</a>