Zur Kurzanzeige

2013-08-19Buch DOI: 10.18452/13566
Die Villa Massimo in Rom 1933-1943
dc.contributor.authorKnigge, Jobst C.
dc.contributor.editorKnigge, Jobst C.
dc.date.accessioned2017-06-17T15:49:17Z
dc.date.available2017-06-17T15:49:17Z
dc.date.created2013-08-19
dc.date.issued2013-08-19
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/14218
dc.description.abstractDie 1910 gegründete Deutsche Kunstakademie Villa Massimo in Rom ist eine staatliche Institution zur Künstlerförderung. Die vorliegende Arbeit untersucht den Zeitraum der nationalsozialistischen Herrschaft bis zur vorübergehenden Schließung der Akademie im Jahr 1943 und geht den Fragen nach: Welche Art von Künstlern wurde ausgesucht, wie erfolgte der Auswahlprozess, welche Gratwanderung mussten die Maler und Bildhauer unternehmen, um sich nicht total anzupassen, was wurde aus ihnen nach dem Rom-Aufenthalt und im Nachkriegs-Deutschland? Das Ergebnis der Untersuchung zeigt, dass es keine totale künstlerische Gleichschaltung gab und ein erstaunlich großer Teil der rund 120 Künstler, die in dieser Zeit die Villa Massimo besuchten, eine gewisse künstlerische Unabhängigkeit bewahren konnte und teilweise sogar konträr zum Regime stand. Während bis in die 1970er Jahre fast alle in der NS-Zeit geschaffene Kunst pauschal verdammt wurde, hat seitdem ein Differenzierungsprozess eingesetzt. Die vorliegende Studie soll ein Beitrag zu diesem Prozess sein.ger
dc.description.abstractThe Deutsche Kunstakademie Villa Massimo in Rome, founded in 1910, is an official State Institution for the promotion of the arts. The present publication analyzes the period of National Socialism and examines the following questions: What kind of artists were chosen, how did the selection process work, what kind of balancing act did the artist have to perform to maintain a certain independence, what happened to them after their stay in Rome, what after the Second World War? The result of the study shows that a total enforced conformity did not exist. A surprisingly high percentage of the 120 painters and sculptors, who visited the Villa Massimo, were able to defend a certain artistic freedom, some were even hidden opponents of the Regime. Up to the 1970ies all art works created during the Nazi period were condemned across the board. A process of differentiation started in the years that followed. The present study should be a contribution to this process.eng
dc.language.isoger
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin, Humboldt-Universität, Leitung und Verwaltung
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectVilla Massimoger
dc.subjectKunst im Dritten Reichger
dc.subjectEntartete Kunstger
dc.subjectPreußische Akademie der Künsteger
dc.subjectHerbert Gerickeger
dc.subjectVilla Massimoeng
dc.subjectThe Arts in the Third Reicheng
dc.subjectDegenerate Arteng
dc.subjectPrussian Academy of Artseng
dc.subjectHerbert Gerickeeng
dc.subject.ddc943 Deutschland und benachbarte mitteleuropäische Länder
dc.subject.ddc700 Künste
dc.titleDie Villa Massimo in Rom 1933-1943
dc.typebook
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-100211411
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/13566
dc.contributor.lecturerKnigge, Jobst C.
local.edoc.type-nameBuch
local.edoc.container-typebook
local.edoc.container-type-nameBuch
dc.description.versionNot Reviewed
dc.title.subtitleKampf um künstlerische Unabhängigkeit
dcterms.bibliographicCitation.pagestart1
dcterms.bibliographicCitation.pageend345
bua.departmentHumboldt-Universität, Leitung und Verwaltung

Zur Kurzanzeige