Show simple item record

1995-05-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/13573
Äolische Prozesse und Landschaftsformen im mittleren Baruther Urstromtal seit dem Hochglazial der Weichselkaltzeit
dc.contributor.authorBoer, Wierd Mathijs de
dc.date.accessioned2017-06-17T15:50:43Z
dc.date.available2017-06-17T15:50:43Z
dc.date.created2014-01-22
dc.date.issued1995-05-01
dc.date.submitted1995-05-01
dc.identifier.otherhttp://www.kaartopmaat.eu/D/Publikationen/1995/DeBoerBGA1995.pdf
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/14225
dc.description.abstractDas mittlere Baruther Urstromtal und Umgebung zwischen Luckenwalde und Golßen (Brandenburg, Deutschland) ist reich an äolischen Bildungen (DE BOER, Dissertation, 1992). Aus einer Kombination der bekannten Dünentypen (Parabel-, Längs-, Quer- und Kupstendünen) wird eine Reihe von 6 Dünenkomplexen abgeleitet. Sie sind aus einem oder mehreren Dünentypen aufgebaut und haben eine unterschiedliche Genese, Unterschiede im Alter und der Alterssfolge sowie eine bestimmte topographische Lage. Die (oberflächig anstehenden) Talsande/Flug(deck)sande, die Alt- und die Jungdünensande werden von Fein- bis Mittelsanden gebildet. In den jeweiligen Vertikalprofilen ist nach dem Körnungsbild eine Dreiteilung zu erkennen: die "liegenden" (Urstromtalterrassen-)Sande, die Altdünensande und die "hangenden" Jungdünensande. Das Liegende der ältesten Binnendünen ähnelt den Terrassensanden sehr. Daher darf angenommen werden, daß die oberen Urstromtalsande eine starke äolische Komponente besitzen. Altersbestimmungen wurden durch relative Positionierung, Feststellungen zur Art der Bodenbildungen, archäologische Funde, Pollenanalysen sowie Karten- und Literaturstudien vorgenommen, ergänzt durch Radiokarbon- (14C-) und Thermolumineszenzdatierungen. Im Profil Paplitz/Baruth wurden 1993 vermutlich bölling-, bzw. allerödzeitliche Torfschichten unter eine Düne angetroffen. Eine methodische Neuerung ist die automatisierte Bearbeitung der Dünnschliffbilder. Mit dem Quantimet-970-Bildverarbeitungssystem wurde die Einregelung der Längsachsen von Quarzkörnern ermittelt. Die Messungen ergaben, dass die (N)NO-(S)SW-, die ONO-WSW- und die SSO-NNW-Richtungen vorherrschen. Es ist zu vermuten, dass die wichtigsten dünenbildenden Winde im Weichselspätglazial und im Holozän aus den westlichen und südlichen Quadranten wehten, wobei Südwestwinde vorgeherrscht haben dürften. Auf Grund der Forschungsergebnisse werden 12 Phasen der Dünenbildung unterschieden. Sie vermitteln ein Bild der äolischen Prozesse und Landschaftsformen, welches mit Daten aus Niedersachsen und West-Polen größtenteils übereinstimmt.ger
dc.description.abstractThe Central Baruth Ice-Marginal Valley and surroundings between Luckenwalde and Golßen (Brandenburg, Germany) is rich in aeolian deposits and aeolian landscape forms (DE BOER, Dissertation, 1992). From a combination of the well-known dune forms (longitudinal, transverse, parabolic and hummocky dunes) a series of 6 dune complexes can be identified. These dune complexes are built by one or several dune types and differ in genesis or building sequence, in age or age sequence as well as in topographic position. The (surficial) valley/aeolian sands, the cover sands and the drift sands are mainly composed of fine- to medium-grained fractions. Based on grain-size analysis three units can be distinguished in the studied vertical profiles: the underlying (valley terrace) sands, the cover sands ("Altdünensande") and the overlying drift sands ("Jungdünensande"). The sands of the substratum of the oldest inland dunes are very similar to these dune sands. Therefore it is accepted that the upper parts of the valley sands contain a strong aeolian component. A modernization is the automated method of long axes orientation measurements on elongated quartz grains in thin sections with the Quantimet-970 Image Analyzer. The results showed that the (N)NE-(S)SW-, the ENE-WSW- and the SSE-NNW-directions dominated. It is to be expected that the most important dune building winds during the Weichselian Late Glacial and during the Holocene were winds from the western and southern quadrants, with southwest winds most likely being the most important. Dating was done by means of relative positioning, palaeosols, archaeological finds, pollen analysis, cartographic and literature research as well as by means of the 14C- and thermoluminescence dating methods. In the dune profile of Paplitz/Baruth two peat layers from presumably the Allerød and Bølling Oscillations were found. Based on the results of this research 12 dune-forming phases have been distinguished. They give an impression of aeolian processes and landscape forms that are in accordance with dates obtained from dunes in Niedersachsen and west Poland.eng
dc.language.isoger
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectGeowissenschaftenger
dc.subjectBrandenburgger
dc.subjectDünenger
dc.subjectBinnendünenger
dc.subjectLuckenwaldeger
dc.subjectBaruthger
dc.subjectFlugsandeger
dc.subjectJungdünensandeger
dc.subjectAltdünensandeger
dc.subjectSandlössger
dc.subjectWindrichtungenger
dc.subjectäolische Landschaftsformenger
dc.subjectDatierungenger
dc.subjectLängsachseneinregelungger
dc.subjectGeomorphologieger
dc.subjectGeologieger
dc.subjectThermolumineszenzger
dc.subjectRadiocarbondatierungen Baruther Urstromtalger
dc.subjectTeltow-Flämingger
dc.subjectGolssenger
dc.subjectKlein Zieschtger
dc.subjectKlasdorfger
dc.subjectSchöbendorfger
dc.subjectHorstwaldeger
dc.subjectPaplitzger
dc.subjectGlashütteger
dc.subjectLuckenwaldeger
dc.subjectduneseng
dc.subjectinland duneseng
dc.subjectaeolian sandseng
dc.subjectdrift sandseng
dc.subjectcover sandseng
dc.subjectloessy sandseng
dc.subjectwind directionseng
dc.subjectaeolian landformseng
dc.subjectdatingseng
dc.subjectlong axes orientationeng
dc.subjectgeomorphologyeng
dc.subjectgeologyeng
dc.subjectthermoluminescence datingeng
dc.subjectradiocarbon datingeng
dc.subjectBaruth Ice-Marginal Valleyeng
dc.subjectTeltow-Flämingeng
dc.subjectBarutheng
dc.subjectLuckenwaldeeng
dc.subjectGolsseneng
dc.subjectKlein Zieschteng
dc.subjectKlasdorfeng
dc.subjectSchöbendorfeng
dc.subjectHorstwaldeeng
dc.subjectGlashütteeng
dc.subjectPaplitzeng
dc.subjectLübbeneng
dc.subject.ddc930 Geschichte des Altertums bis ca. 499
dc.subject.ddc550 Geowissenschaften
dc.titleÄolische Prozesse und Landschaftsformen im mittleren Baruther Urstromtal seit dem Hochglazial der Weichselkaltzeit
dc.typearticle
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-100215070
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/13573
local.edoc.container-titleBerliner Geographische Arbeiten
local.edoc.container-textDie seit dem Jahre 1932 durch unser Institut herausgegebenen Berliner Geographischen Arbeiten decken ein breites Spektrum geographischer Interessenfelder ab. Als Sammelbände von Beiträgen und als Monographien zu Themen der physischen Geographie, der Human– und Sozialgegraphie, der Wirtschaftsgeographie, der angewandten Geographie und der Fachdidaktik geben die Berliner Geographischen Arbeiten Einblick in die wissenschaftliche Arbeit des Instituts. Der Öffentlichkeit national und international zugänglich gemacht werden die Berliner Geographischen Arbeiten u.a. auch über den Austausch mit 70 Institutionen.
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.institutionMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II
local.edoc.container-typeperiodical
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
local.edoc.container-volume84
local.edoc.container-year1995
local.edoc.container-firstpage1
local.edoc.container-lastpage215
dc.description.versionPeer Reviewed

Show simple item record