Der schleichende Kontrollverlust über unsere privaten Informationen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I
Aufgeschreckt durch die Enthüllungen über die Ausspähungen der Geheimdienste sehen sich viele Bürger einem gigantischen Informationssystem gegenüber, das von ihnen in großem Stil persönliche Daten abschöpft und davon in unkontrollierbarer Weise Gebrauch macht. Das Dilemma besteht nun darin, dass man die Dienstleistungen der digitalen Informationstechnologie zwar weiterhin partiell in Anspruch nehmen möchte, sich aber andererseits nach einem Schutz gegenüber der unkontrollierten Nutzung unserer persönlichen Informationen sehnt. Der dazu verfasste Beitrag möchte über den vorliegenden Sachverhalt aufklären. Zunächst werden die wesentlichen Grundlagen bestimmt, welche die außerordentlich rasante Entwicklung der modernen Informationstechnologie ermöglicht haben. Sodann wird der Frage nachgegangen, welche Zugänge zur verdeckten Abschöpfung unserer privaten Daten genutzt werden. Im nächsten Schritt ist dann folglich zu erörtern, wie mit den erlauschten Datenmaterial umgegangen und für welche Zwecke es genutzt wird. Wenn schon die Erfassung unserer Informationen weitgehend ohne unser Zutun stattfindet, so ist auf der Gegenseite auch festzustellen, dass wir mit zumeist unerwünschten Informationen überflutet werden, worauf ebenfalls eingegangen wird. Wenn resümierend nun festgestellt werden muss, dass der Schutz unserer persönlichen Daten nur unzureichend gegeben ist, dann sollen die abschließend aufgelisteten Empfehlungen zur Minderung der Gefährdungen wenigstens eine gewisse Hilfe bieten.
Notes