Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
2014-05-24Berichte und sonstige Texte DOI: 10.18452/13582
Auf dem Weg zur 4. Industriellen Revolution
Weller, Wolfgang
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I
Auf dem Weg zur 4. Industriellen Revolution von Wolfgang Weller (Kurzfassung) In den entwickelten Ländern bahnt sich ein industrieller Umbruch an, der als 4. Industrielle Revolution bezeichnet wird. Kern der gravierenden Veränderungen ist die Zusammenführung der realen Welt der Dinge mit der virtuellen Welt der Informationen. Mit diesen sog. intelligenten Objekten kann vorzugsweise auf dem Funkweg kommuniziert werden bzw. die Objekte tauschen auch untereinander Informationen aus. Im Beitrag werden zunächst die derzeit aussichtsreichen technologischen Konzepte bestimmt, mit denen solche Systeme realisiert werden können, und deren Eigenschaften bestimmt. Dabei zeichnen sich bestimmte Einsatzschwerpunkte ab, welche durch Beispiele erläutert werden. Diese Angaben zu erkennbaren Anwendungen werden durch Visionen ergänzt, die darüber hinausgehende Einsatzmöglichkeiten aufzeigen sollen. Dazu zählt insbesondere die Realisierbarkeit von Prozessen, deren Durchlauf statt wie bisher extern bestimmt, nunmehr von den Objekten selbst gesteuert wird. Andere Möglichkeiten betreffen Einsatzfälle, bei denen sich die Objekte untereinander absprechen. Die Ergebnisse der Untersuchungen führen zu der Erkenntnis, dass die sich anbahnende technische Revolution nicht nur in der Industrie und gewissen Dienstleistungsbereichen zu gravierenden Veränderungen führt, sondern auch vielfältige Auswirkungen auf unser menschliches Dasein haben wird. Das Studium dieser Arbeit verspricht somit eine interessante Lektüre.
Files in this item
Thumbnail
29yIBxu0MEDN6.pdf — Adobe PDF — 210.9 Kb
MD5: cd47a314390f4bfb16b0ac0a32739b2b
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/13582
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/13582
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/13582">https://doi.org/10.18452/13582</a>