Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
2015-08-31Berichte und sonstige Texte DOI: 10.18452/13647
Du hast mein Wort
Juristische und kulturethische Kriterien für die Nutzung der Aufnahmen aus dem Lautarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin
Hartmann, Thomas
Hennig, Jochen
Lange, Britta
bologna.lab
Die Betreuungssituation des Lautarchivs der Humboldt-Universität ist dessen wissenschaftlichen wie auch kulturhistorischen Bedeutung keinesfalls angemessen. Es existiert keine dauerhafte wissenschaftlich-kustodische Betreuung, es handelt sich um die einzige der 45 Sammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin, für die nach der Verabschiedung einer Sammlungsordnung mit einhergehender Festlegung von Zuständigkeiten nicht innerhalb eines Jahres ein/e Sammlungsleiter/in benannt werden konnte. Die Diskrepanz zu den Ansprüchen, die mit der Präsentation des Lautarchivs im Humboldt-Forum ab 2019 verbunden sind, ist immens. Das Seminar wollte und konnte keine umfassende Nutzungspolitik für das Lautarchiv entwerfen, vielmehr sollten Facetten eines adäquaten Umgangs exemplarisch aufgezeigt werden. So ist es als erstes wichtiges Ergebnis zu sehen, dass angesichts (i) der Heterogenität der Bestände und (ii) der juristischen Grauzonen keine allgemeingültigen Aussagen getroffen werden können, ob und wie die digitalisierten Aufnahmen im Internet zur Verfügung gestellt werden sollen. Das Seminar hat aber auch aufzeigen können, dass sich der derzeitige Status quo, den Katalog der Aufnahmen, aber nicht die Aufnahmen selbst, online zu veröffentlichen, keinesfalls selbstverständlich als „best practice“ anzusehen ist. Vielmehr ist deutlich geworden, dass die Umsetzung der Open Access-Policy der Humboldt-Universität und die juristischen wie auch kulturethischen Rahmenbedingungen es eher nahelegen, zumindest für Teilbestände eine online-Zugänglichkeit zu realisieren. In Weiterführung der Seminararbeiten könnten erste Schritte die Aufnahmen berühmter Persönlichkeiten oder die Aufnahmen deutscher Dialekte betreffen, da die kulturethischen Aspekte überschaubarer erscheinen als z.B. bei Aufnahmen in den Zwangssituationen von Kriegsgefangenenlagern und Gefängnissen. So kann dies für die Entscheidungsträger (Leitung der Universität und des Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik) als Aufforderung gelten, den Status quo nicht als gegeben zu nehmen, sondern ihn zu hinterfragen, einen aktiven Umgang bezüglich der Nutzbarkeit der Aufnahmen zu pflegen bzw. Kapazitäten zur Auseinandersetzung mit diesen Fragen zu schaffen. Es zeigt sich auch, dass die Betreuung einer Sammlung wie dem Lautarchiv über konservatorische und fachwissenschaftliche Fragen hinaus zwangsläufig mit juristischen und kulturethischen Aspekten verbunden ist. Das Ergebnis des Seminars, dass in diesem Bereich keine vorgefertigten Antworten zu erwarten sind, sollte bei den Entscheidungsträgern nicht zu einem Ausweichen führen, vielmehr sollte es der Anspruch einer Einrichtung wie der Humboldt-Universität sein, derartige – schwierige – Fragen anhand von Beständen wie dem Lautarchiv in gesellschaftlicher Verantwortung und als Teil des eigenen wissenschaftlichen Anspruchs zu verfolgen.
Files in this item
Thumbnail
20eHbxvECqlY.pdf — Adobe PDF — 1.094 Mb
MD5: d784ad8b5afdc20dcb368ed3c1a7b0ba
Notes
Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/13647
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/13647
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/13647">https://doi.org/10.18452/13647</a>