Evaluation von Persistent-Identifier-Systemen für Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin
Dieses Dokument gibt den Stand vom Januar 2013 wieder. Bei der Evaluation von Persistent-Identifier-Systemen (PIS) für Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin wurden die Aspekte Kosten, Aufwand, Qualitätssicherung, Verbreitung und Mehrwerte untersucht. Bestehende PIS sind DOI, handle, URN, ARK, PURL, und OpenURL. URN sind lediglich auf Publikationen ausgelegt; ARK sind nicht weit genug verbreitet; PURL und OpenURL finden ebenfalls im Bereich der eindeutigen Identifizierung von Forschungsdaten keine verbreitete Anwendung. Des Weiteren ist der in der UB eingesetzte OpenURL-Link-Resolver “SFX” eine proprietäre Lösung von ExLibris und ganz allgemein scheint der Einsatz eines kommerziellen proprietären Produkts für den Zweck der persistenten Identifizierung im wissenschaftlichen Bereich eher ungeeignet, da durch die Bindung an einen einzelnen Hersteller immer ein problematisches Abhängigkeitsverhältnis entsteht. PURL wird keiner weiteren Betrachtung unterzogen, da keine Weiterentwicklung vorgesehen ist (selbst auf deren eigener Webseite sind viele Verlinkungen zu wichtigen Dokumentationsteilen nicht mehr aktuell oder vorhanden). Außerdem ergab ein Test der DOI-Foundation, dass nur 57% der PI resolvingfähig sind. Daher werden im Folgenden nur DOI und handle verglichen, da beide PIS für Forschungsdaten ausgelegt sind.