Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
2015-05-26Konferenzveröffentlichung DOI: 10.18452/13671
Eisrandlagen und Abflussbahnen aus der Weichselkaltzeit in deröstlichen Uckermark (Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern)
Boer, Wierd Mathijs de
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II
Nach Auflösung der Angermünder Eisrandlage kam es im Weichselspätglazial zu verschiedenen unabhängig voneinander wirkenden Gletscherzungen in der östlichen Uckermark. Im Bereich der Uckerseen sind drei Eisrandlagen bekannt und zwar von Süd nach Nord: die Zichow-Golmer Zwischenstaffel, die Gerswalder Staffel und die Uckerstaffel. In dieser Arbeit werden zwei weitere Eisrandlagen postuliert: eine Welsesüdrandlage und eine Welsenordrandlage. Die Welsesüdrandlage ist ein Höhenzug im Raum südlich des Welse-Flusses und ist über die Orte Zehnebeck – Wendemark – Passow – Herrenhof - Berkholz zu verfolgen. Sie wird als eine Art (und möglich zeitgleiche) Fortsetzung der Zichow-Golmer Zwischenstaffel aufgefasst. Eindeutige Entwässerungsbahnen der Zichow-Golmer Zwischenstaffel und der Welsesüdrandlage konnten nicht gefunden werden. Die Schmelzwässer dieser Eisrandlagen dagegen bildeten Bändertone im Raum südlich von Günterberg - Biesenbrow. Im Raum Wartin - Schönow - Kunow - Hohenfelde ist ebenfalls ein Höhenzug zu erkennen; die sog. Welsenordrandlage. Sie wird als eine Art (möglich zeitgleiche) Fortsetzung der Gerswalder Staffel aufgefasst. Die Schmelzwasserrichtung war von Nord nach Süd und zwischen Wartin und Blumberg wurde dabei in Höhe von 50-60 m NHN im Randowtal eine Sanderterrasse gebildet. Vermutlich ist das Schmelzwasser in Richtung Günterberg geflossen, wo sich andermal Bändertone formen konnten. Die Talzüge des Oder- und Schönow-Tantower Tales sind schon in dieser Zeit als subglaziale Täler angelegt worden.
 
After retreat from the Angermünder ice margin, the Weichselian inland ice sheet fell apart into different independently acting glaciers in the eastern Uckermark. In the area of the Ucker lakes three ice margins are known, from south to north: the Zichow-Golm intermediate margin, the Gerswalde margin and the Ucker margin. This paper postulates two more ice margins: a Welse North Ice Margin and a Welse South Ice Margin. The Welse South Ice Margin is a ridge in the area south of the Welse stream and can be followed over the villages Zehnebeck - Wendemark - Passow - Herrenhof - Berkholz. The Welse South Ice Margin is seen as a possible simultaneous continuation of the Zichow-Golm ice margin. Unique drainage paths and sandur at the Zichow-Golm margin and the Welse South Ice Margin could not be found. On the other hand, the meltwater of these ice margins formed so-called ‘Bändertone’ (thinly laminated clays or varved clays) in the area south of Günterberg - Biesenbrow. In the area of Wartin - Schönow - Kunow - Hohenfelde a distinct ridge can also be seen, the so-called Welse North Ice Margin. It is conceived as a possible simultaneous continuation of the Gerswalde margin. The meltwater direction was from north to south and between Wartin and Blumberg a sandur terrace was formed at a level of 50-60 m above NHN in the Randow Valley. Probably the meltwater flowed toward Güntersberg where on this second occasion varved clays (Bändertone) were formed. The Oder Valley and the Schönow-Tantow Valley were formed already at that time as subglacial valleys.
 
Files in this item
Thumbnail
248KG079h2JNQ.pdf — Adobe PDF — 4.998 Mb
MD5: 9101f4eb11cc2bcb4c634290c26604c5
Notes
Kurzfassung des Vortrages von W.M. de Boer
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details

Related Items

Show related Items with similar Title, Author, Creator or Subject.

  • 2015-06-23Zeitschriftenartikel
    Eisrandlagen und Abflussbahnen aus der Weichselkaltzeit in deröstlichen Uckermark (Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern) 
    Boer, Wierd Mathijs de
    Nach Auflösung der Angermünder Eisrandlage kam es im Weichselspätglazial zu verschiedenen unabhängig voneinander wirkenden Gletscherzungen in der östlichen Uckermark. Im Bereich der Uckerseen sind drei Eisrandlagen bekannt ...
  • 2015-07-30Zeitschriftenartikel
    Deglaciation and drainage-pattern development in the eastern Uckermark, Brandenburg, Germany 
    Boer, Wierd Mathijs de
    After retreat from the Angermünde Ice Margin, the Weichselian inland ice sheet fell apart into different independently acting ice tongues in the eastern Uckermark. In this region (bordering Poland), between the Angermünde ...
  • 1995-05-01Zeitschriftenartikel
    Äolische Prozesse und Landschaftsformen im mittleren Baruther Urstromtal seit dem Hochglazial der Weichselkaltzeit 
    Boer, Wierd Mathijs de
    Das mittlere Baruther Urstromtal und Umgebung zwischen Luckenwalde und Golßen (Brandenburg, Deutschland) ist reich an äolischen Bildungen (DE BOER, Dissertation, 1992). Aus einer Kombination der bekannten Dünentypen ...
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/13671
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/13671
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/13671">https://doi.org/10.18452/13671</a>