Einführung zum Handbuch zur Europäischen Wirtschaftsethik
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Die Einleitung berichtet über Inhalt des Buches mit neusten theoretische Erkenntnisse und bietet ein Überblick über die wichtigsten Themen und Problemfelder der Wirtschaftsethik heute. Der erste Teil des Kompendiums stellt aktuelle Forschungen und theoretische Entwicklungen dar. Im zweiten Teil werden aktuelle ethische Auseinandersetzungen im Bereich der europäischen Wirtschaftspraxis analysiert. Der zentrale Teil des Handbuches „Europäische Werte und ethische Anforderungen an die Wirtschaft“ beinhaltet Fragen der gesellschaftlichen Entwicklung auf das ethisch bewusste Handeln der Unternehmen sowie verschiedene soziale Aspekte der Wirtschaftsethik. Nationale und regionale Spezifika der Wirtschaftsethik in einzelnen Ländern und Regionen Europas werden im vierten Teil des Kompendiums dargestellt. Neben dem internationalen Vergleich der ethischen Verantwortung der europäischen Unternehmen werden unter anderem Entwicklungen und Spezifika der Wirtschaftsethik in deutschsprachigen Ländern, Frankreich, Polen, baltischen Staaten, Tschechischen und Slowakischen Republiken, sowie Russland, Weißrussland und Ukraine thematisiert. Der abschließende fünfte Teil des Handbuches behandelt konkrete Problemfelder und spezifische Fragen der heute. So werden die gesellschaftliche Wahrnehmung und ethische Herausforderungen vom Marketing, Werbung, Lobbyismus, Öffentlichkeitsarbeit und andere Bereiche der Wirtschaftswissenschaften erörtert.