Einführung zum Handbuch zur Europäischen Wirtschaftsethik
dc.contributor.author | Krylov, Alexander | |
dc.contributor.editor | Krylov, Alexander N. | |
dc.date.accessioned | 2017-06-17T16:10:49Z | |
dc.date.available | 2017-06-17T16:10:49Z | |
dc.date.created | 2016-07-06 | |
dc.date.issued | 2016-07-01 | |
dc.date.submitted | 2016-07-02 | |
dc.identifier.isbn | 978-3-8305-3431-0 | |
dc.identifier.uri | http://edoc.hu-berlin.de/18452/14324 | |
dc.description.abstract | Die Einleitung berichtet über Inhalt des Buches mit neusten theoretische Erkenntnisse und bietet ein Überblick über die wichtigsten Themen und Problemfelder der Wirtschaftsethik heute. Der erste Teil des Kompendiums stellt aktuelle Forschungen und theoretische Entwicklungen dar. Im zweiten Teil werden aktuelle ethische Auseinandersetzungen im Bereich der europäischen Wirtschaftspraxis analysiert. Der zentrale Teil des Handbuches „Europäische Werte und ethische Anforderungen an die Wirtschaft“ beinhaltet Fragen der gesellschaftlichen Entwicklung auf das ethisch bewusste Handeln der Unternehmen sowie verschiedene soziale Aspekte der Wirtschaftsethik. Nationale und regionale Spezifika der Wirtschaftsethik in einzelnen Ländern und Regionen Europas werden im vierten Teil des Kompendiums dargestellt. Neben dem internationalen Vergleich der ethischen Verantwortung der europäischen Unternehmen werden unter anderem Entwicklungen und Spezifika der Wirtschaftsethik in deutschsprachigen Ländern, Frankreich, Polen, baltischen Staaten, Tschechischen und Slowakischen Republiken, sowie Russland, Weißrussland und Ukraine thematisiert. Der abschließende fünfte Teil des Handbuches behandelt konkrete Problemfelder und spezifische Fragen der heute. So werden die gesellschaftliche Wahrnehmung und ethische Herausforderungen vom Marketing, Werbung, Lobbyismus, Öffentlichkeitsarbeit und andere Bereiche der Wirtschaftswissenschaften erörtert. | ger |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Humboldt-Universität zu Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät | |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.subject | Ethik | ger |
dc.subject | Wirtschaftsethik | ger |
dc.subject | Europa | ger |
dc.subject | Europäische Union | ger |
dc.subject | Theorie | ger |
dc.subject | Praxis | ger |
dc.subject | Forschung | ger |
dc.subject | Business Practice | ger |
dc.subject | globale Unternehmen | ger |
dc.subject | Medienwirtschaft | ger |
dc.subject | Bildung | ger |
dc.subject | Civilized Market Economy | ger |
dc.subject | soziale Marktwirtschaft | ger |
dc.subject | europäische Werte | ger |
dc.subject | Gerechtigkeit | ger |
dc.subject | Entwicklung | ger |
dc.subject | Nationalspezifika | ger |
dc.subject | Verbände | ger |
dc.subject | Nachhaltigkeit | ger |
dc.subject | Business Ethics | ger |
dc.subject | soziale Sensibilisierung. | ger |
dc.subject | Ethics | eng |
dc.subject | Business Ethics | eng |
dc.subject | Europe | eng |
dc.subject | European Union | eng |
dc.subject | theory | eng |
dc.subject | practice | eng |
dc.subject | research | eng |
dc.subject | business practices | eng |
dc.subject | global business | eng |
dc.subject | media business | eng |
dc.subject | education | eng |
dc.subject | Civilized Market Economy | eng |
dc.subject | a social market economy | eng |
dc.subject | European values | eng |
dc.subject | justice | eng |
dc.subject | development | eng |
dc.subject | national specifics | eng |
dc.subject | sustainability | eng |
dc.subject | Handbook for European Business Ethics: Expectations of Society and the Social Sensitization of Business | eng |
dc.subject.ddc | 330 Wirtschaft | |
dc.title | Einführung zum Handbuch zur Europäischen Wirtschaftsethik | |
dc.type | bookPart | |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:kobv:11-100238933 | |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.18452/13672 | |
dc.contributor.lecturer | Krylov, Alexander N. | |
local.edoc.container-title | Handbuch zur Europäischen Wirtschaftsethik. Business Ethics: Expectations of Society and the Social Sensitisation of Business | |
local.edoc.container-text | Das Handbuch eröffnet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten praktischen sowie theoretischen Entwicklungen und Themen der gegenwärtigen europäischen Wirtschaftsethik. Im Fokus stehen dabei Kernfragen nach den ethischen Anforderungen der Gesellschaft und der sozialen Sensibilisierung der Wirtschaftsprozesse. Mit den aktuellen ethischen Auseinandersetzungen in weltwirtschaftlichen Kontexten eröffnen sich dem Leser zugleich nationale wirtschaftsethische Spezifika mehrerer, u.?a. auch osteuropäischer Länder. Darüber hinaus werden spezielle Problemfelder wie Werbung, Marketing und Government Relations behandelt.Die Beiträge des Bandes wurden von mehr als 50 Autoren bekannter Forschungseinrichtungen aus zehn europäischen Ländern sowie den USA in englischer und deutscher Sprache verfasst. Darunter befinden sich solch renommierte Wissenschaftler wie Kenneth J. Arrow, Norman E. Bowie, George G. Brenkert und Peter Ulrich sowie Praktiker aus Medien, Wirtschaft und Politik.Der Herausgeber Prof. Dr. Prof. h. c. Alexander N. Krylov ist Berliner Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler, der sich seit vielen Jahren mit verschiedenen Themen der Gesellschaft und Wirtschaft sowie mit neuen sozialen Entwicklungen analytisch auseinandersetzt. Er ist Direktor des West-Ost-Instituts Berlin und Autor zahlreicher Bücher zu Fragen des internationalen Managements, der Unternehmensreputation und psychosoziologischer Probleme der modernen Gesellschaft. | |
local.edoc.type-name | Teil eines Buches | |
local.edoc.institution | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät | |
local.edoc.container-type | book | |
local.edoc.container-type-name | Buch | |
local.edoc.container-url | www.bwv-verlag.de | |
local.edoc.container-publisher-name | Berliner Wissenschafts-Verlag | |
local.edoc.container-publisher-place | Berlin | |
local.edoc.container-firstpage | 5 | |
local.edoc.container-lastpage | 8 | |
dc.description.version | Peer Reviewed |