Mussolini und die deutsche Literatur
dc.contributor.author | Knigge, Jobst C. | |
dc.date.accessioned | 2017-06-17T16:11:00Z | |
dc.date.available | 2017-06-17T16:11:00Z | |
dc.date.created | 2016-07-14 | |
dc.date.issued | 2016-07-10 | |
dc.date.submitted | 2016-07-14 | |
dc.identifier.uri | http://edoc.hu-berlin.de/18452/14325 | |
dc.description.abstract | Benito Mussolini hatte starke Vorbehalte gegenüber Deutschland. Unterschwellig war es Angst vor dem starken Land in Europas Mitte, von dem er Übergriffe auf Italien befürchtete. Dennoch fühlte er sich intensiv von der deutschen Geisteswelt, von Philosophie, Sozialwissenschaften, aber auch von der Literatur aus dem Norden angezogen. Voraussetzung war das Erlernen der deutschen Sprache, die er in passiver Form gut beherrschte. Er war damit in der Lage die Texte im Original zu lesen und auch Übersetzungen ins Italienische anzufertigen. Die vorliegende Arbeit untersucht Mussolinis Interesse für deutsche Dramen und Gedichte. In seinen frühen Jahren schrieb Mussolini sogar Studien über einzelne Autoren und ihre Werke, darunter Platen, Klopstock und Schiller. Das Interesse an der deutschen Literatur behielt er bis zu seinem Lebensende. | ger |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Humboldt-Universität zu Berlin | |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.subject | Mussolini | ger |
dc.subject | Deutschkenntnisse | ger |
dc.subject | Klopstock | ger |
dc.subject | Platen | ger |
dc.subject | Schiller | ger |
dc.subject | Wilhelm Tell | ger |
dc.subject | Robert Seidel | ger |
dc.subject.ddc | 550 Geowissenschaften | |
dc.subject.ddc | 900 Geschichte, Geografie und Hilfswissenschaften | |
dc.title | Mussolini und die deutsche Literatur | |
dc.type | report | |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:kobv:11-100239008 | |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.18452/13673 | |
local.edoc.type-name | Berichte und sonstige Texte | |
dc.description.version | Not Reviewed | |
bua.department | Humboldt-Universität zu Berlin |