Logo der Humboldt-Universität zu BerlinLogo der Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Banner: Fassade der Humboldt-Universität zu Berlin
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • Publikation anzeigen
2016-07-28Berichte und sonstige Texte DOI: 10.18452/13674
Güter leiten sich selbst durch Verkehrsnetze
Weller, Wolfgang
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I
Ein wesentlicher Bestandteil der beginnenden 3. Industriellen Revolution wird die Zusammenfügung von materiellen Gütern und Informationen sein. Diese Verbindung wird ein autonomes Agieren der Dinge in Netzen ermöglichen. Anhand eines Beispiels aus dem Gebiet der Logistik wird dargelegt, wie die eigenständige zielorientierte Navigation von Paketsendungen in Verkehrsnetzen bzw. von diese Güter transportierenden Lieferfahrzeugen zukünftig funktionieren könnte. Die Ausführungen befassen sich weiterhin mit einer von dem neuen Paradigma gebotenen Möglichkeit, die vorhandene Verkehrsinfrastruktur effizienter auszunutzen. Ein Mittel dafür ist die Konvoibildung, bei der sich in gleiche Richtung bewegende Fahrzeuge zeitweise informationell sich zu autonom bewegenden Verbünden zusammenschließen. Ein anderer Lösungsvorschlag ist auf die Erhöhung der Verkehrsdurchlässigkeit gerichtet. Dazu werden die in den Verkehrsknoten befindlichen intelligenten Lichtsignalanlagen, welche das lokale Verkehrsgeschehen erfassen, miteinander vernetzt, wodurch eine globalere Verkehrsübersicht erlangt wird.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
20dFo0QY9Vevg.pdf — PDF — 56.62 Kb
MD5: 2ab9a2e8869ec029e5f1f4d7d1ec42e4
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
ImpressumLeitlinienKontakt
Ein Service der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/13674
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.18452/13674
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.18452/13674">http://dx.doi.org/10.18452/13674</a>