Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
2004-04-20Diplomarbeit DOI: 10.18452/14016
Einsatz elektronischer Signaturen und Zeitstempel für die Sicherung digitaler Dokumente
Ohst, Daniel
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II
Elektronische Publikationen haben sich in den letzten Jahren als eigenständige Publikationsform etabliert und sind fester Bestandteil wissenschaftlicher Arbeit in vielen Fachgebieten geworden. Deshalb sind Konzepte und Verfahren zu entwickeln, um sie auch langfristig der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Bei der Archivierung für elektronische Dokumente gibt es im wesentlichen nur theoretische Überlegungen und individuelle praktische Erfahrungen über vergleichsweise kurze Zeiträume. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein keiner Teilaspekt der Gesamtproblematik Langzeitarchivierung betrachtet - die Sicherung von Authentizität und Integrität elektronischer Publikationen. Durch den Einsatz elektronischer Signaturen und Zeitstempel kann sichergestellt werden, dass Dokumente zu einem bestimmten Zeitpunkt einer Person oder Organisation vorgelegen haben und dass langfristig prüfbar ist, dass die Dokumente danach nicht mehr verändert wurden. Am Beispiel der auf dem Dokumentenserver der Humboldt-Universität zu Berlin veröffentlichten Hochschulpublikationen wurde ein Konzept für die Authentizitäts- und Integritätssicherung entwickelt. Kernstück der Lösung ist die Definition einer Archiv-Sicherungsdatei, die alle zu einem Dokument gehörenden Dateien referenziert und deren Integrität mit einer qualifizierten Signatur und einem qualifizierten Zeitstempel gemäß deutschem Signaturgesetzt sichert. Dabei können Änderungen an den Dokumenten, wie sie z.B. durch Konvertierungen in andere Dateiformate entstehen, berücksichtigt werden. Es werden die technischen Einsatzbedingungen für die Erstellung der Signaturen sowie organisatorische Voraussetzungen definiert.
 
Electronic publications established themselves as an independent publication form and became an essential part of scientific work in many fields. That implies the necessity to develop solutions and methods allowing long-term public access to electronically filed documents and papers. Long-term preservation, however, of such documents has been based so far on theoretical considerations and individual experience gained over comparably short periods of time. As one aspect of long-term preservation, the present paper discusses how the authenticity and integrity of electronic publications can be secured. Electronic signatures and time stamps can make sure that the documents concerned were presented to a person or organisation at a specified date and allow verification of the integrity of such documents over a long period of time. To ensure the required authenticity and integrity, a conception has been developed taking as example a selection of documents and papers published on the server of Humboldt University of Berlin. The heart of this conception is an archive backup file which references all files belonging to one document and secures their integrity through a qualified signature and a qualified time stamp in accordance with the regulations of the German signature law. This procedure allows to consider changes of documents as they might result from reformatting of files. The paper also defines the technical and organizational conditions and requirements for qualified signatures.
 
Files in this item
Thumbnail
ohst.pdf — Adobe PDF — 4.383 Mb
MD5: 0bba82e2a9bd1dc5080c46c09d17431b
25521_html.zip — Unknown — 802.0 Kb
MD5: 5501727a8da28516e731655d0c119414
25521_xml.zip — Unknown — 188.7 Kb
MD5: 1ad597d34b19cd95c81860777ba29605
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/14016
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/14016
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/14016">https://doi.org/10.18452/14016</a>