Untersuchungen zum Einsatz von e-Learning am Institut für Gartenbauwissenschaften
Perspektiven für eine nachhaltige Integration
Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät
Informationsmanagement und der Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien sind das Handwerkszeug einer wissenszentrierten Umwelt. Auch in den Agrar- und Gartenbauwissenschaften sind Medien fester Bestandteil von Lehre und Praxis. Diese Untersuchung versucht Perspektiven für einen nachhaltigen Einsatz von e-Learning am Institut für Gartenbauwissenschaften (IGW) auf zu zeigen. Ziel ist es, ein Modell zur Integration neuer Medien am Institut aufzustellen. Das Interesse gilt hierbei den Lehrenden und Lernenden. Ihre Forderungen und Bedürfnisse sind der Schlüssel zur Akzeptanz von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Lehre. Theoretische Grundlagen zu dieser interdisziplinären Arbeit betreffen die Bereiche Geschichte, Tradition und Methoden der Lehre in den Gartenbauwissenschaften sowie eine umfassende Darstellung von Theorien zum Thema strategische Integration von e-Learning. Die Lehrenden wurden mit Hilfe eines Leitfaden-Interviews befragt, während die Studierenden am IGW standardisierte Fragebögen zu Beginn des Sommersemesters 2006 ausfüllten. Das Ergebnis zeigt, das beide Untersuchungsgruppen den Einsatz von Medien befürworten, aber unsicher über genaue Anwendungsszenarien sind. Des weiteren wird festgestellt, dass die Medienkompetenz nicht ausreichend ausgebildet ist und die Nutzung der Systeme bisher auf das Verteilen von Material beschränkt ist. Fehlende Kommunikation, mangelnde Ressourcen und Trägheit der Studierenden werden hauptsächlich aus Sicht der Lehrenden dafür verantwortlich gemacht. Die Studierenden hingegen erwarten mehr Praxis und Anforderungen während des Studiums. Die Studierenden sind für die Nutzung von Medien in der Lehre sehr gut ausgerüstet und erwarten mehr als die Präsentation von PowerPoint-Folien. Abschlie§end lässt sich feststellen, dass der Aufbau von e-Learning als Prozess betrachtet werden muss. Die einzelnen Stakeholder können nur in gemeinsamer Abstimmung Medien erfolgreich in die Lehre integrieren. Insbesondere im Hinblick auf den Aufbau internationaler Module und Studiengänge ist die Zusammenarbeit von großer Bedeutung. Informationmanagement and use of information- and communicationtechnologies (ICT) are tools of a knowledge centered environment. Even in Agrarian- and Horticultural Sciences the use of media is a permanent part of education and praxis. This research tries to show perspectives for a sustainable use of e-Learning technologies at the Institute for Horticultural Sciences at the Humboldt-University. The result is a model of integration of new media at the institute. The focus will be on teachers and students as their requirements and needs are the key for acceptance of ICT in education. This interdisciplinary research is based on theoretical approaches on the history, tradition and methods of education in horticultural sciences at the Humboldt-University (HU) and also includes a framework of theories for strategic integration of e-learning. Guided interviews with teachers and standardized questioners for students resolved in a complex method of research. The result shows that both groups appreciate the use of ICT in education but also shows uncertainties in particular scenarios. Furthermore was proven that media competence is not established enough and the use of the systems provided by the HU is limited of spreading material over the internet. Teachers think that missing communication and lack of resources and especially the missing impact of students are the main reasons for this development. Students on the other hand expect more practical work and stronger requirements during their education. Students are generally very well equipped with media-technologies and expect more than power-point-presentations. Finally the integration of e-Learning is a process where all stake-holders have to involved. Especially concerning future international lectures and cooperations in study programs.
Files in this item
Related Items
Show related Items with similar Title, Author, Creator or Subject.
-
2006-12-21DiplomarbeitWirkungsanalyse eines kognitiven Lernwerkzeuges Kunert, SebastianDie vorliegende Arbeit untersucht die Wirkweise computergestützter kognitiver Lernwerkzeuge. Bedingt durch die steigende Bedeutung des Faktors Wissen in der heutigen Arbeitswelt, hat das individuelle, kontinuierliche Lernen ...
-
2018-01-29ZeitschriftenartikelInformationskompetenz online: Mit lebendigen Webinaren neue Zielgruppen individuell ansprechen Faidt, Christine; Grahl, TinaMit Webinaren und Online-Beratung können Bibliotheken ihr Service-Portfolio erweitern und an die Bedürfnisse von neuen Zielgruppen, insbesondere nicht-traditionellen Studierenden, anpassen. Bereits vorhandene Präsenzkonzepte ...
-
2006-03-09MagisterarbeitE-Learning: Akzeptanz und Nutzerverhalten Qualitative Analyse eines Modellprojektes mit mithelfenden Familienangehörigen im Handwerk („Handwerkerfrauen“)Spindler, Anne CathérineDie vorliegende Magisterarbeit untersucht im Rahmen eines Modellprojektes eine Gruppe, die von einem allgemeinen Vorverständnis ausgegangen, bezogen auf Vorbildung und Position, als am wenigsten qualifiziert für und ...