Logo der Humboldt-Universität zu BerlinLogo der Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Banner: Fassade der Humboldt-Universität zu Berlin
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • Publikation anzeigen
2007-10-01Magisterarbeit DOI: 10.18452/14082
Die Europa-Union in der westdeutschenTagespresse in den 1950er Jahren
Kontinuitäten und Wandel in der Berichterstattung über einen Europaverband
Grußendorf, Johan S. U.
Philosophische Fakultät I
Über die Europa-Union, den wichtigsten deutschen Europa-Verband der Nachkriegszeit, wurde in der Presse der 1950er Jahre ausführlich berichtet. Die Arbeit beschäftigt sich mit der im Rahmen dieser Berichterstattung kontinuierlich geäußerten Kritik gegenüber dem Fortgang der europäischen Einigung. Darüber hinaus betrachtet sie den Wandel der Kommentierung des Verbandes durch die Tagespresse. Insbesondere wird die Reaktion auf die internen Veränderungen, die mit dem Wechsel an der Spitze der Europa-Union 1954 erkennbar wurden, untersucht. Der Publizist Ernst Friedlaender und sein Nachfolger Friedrich Carl von Oppenheim, welche der Westintegration positiver gegenüberstanden als ihr Vorgänger Eugen Kogon, prägten die zweite Phase des Untersuchungszeitraumes. Ernst Friedlaender leitete die Europa-Union auch in der Auseinandersetzung mit dem europäischen Dachverband Union Européenne des Fédéralistes (UEF). Die Untersuchung dieses Teils der Auseinandersetzung über die neuartige europäische Integration vermittelt Einsichten in die Grundlagen des europäischen Selbstverständnisses.
 
The Europa-Union was the most important association working for a united Europe in postwar Germany. During the 1950’s, it received extensive press coverage by German newspapers. This master’s thesis examines the way in which in these articles constant motives of criticism show up during this period. Furthermore, it focuses on the changes in the comments on the association by journalists of the daily press. Especially the reactions on internal reorganizations resulting in a change of the presidency in 1954 caught the attention. Ernst Friedlaender and his successor Friedrich Carl von Oppenheim had a more positive attitude towards western integration than the former president, Eugen Kogon. Ernst Friedlaender also lead the association in the conflict with the European umbrella-organization Union Européenne des Fédéralistes (UEF). The examined part of the debates on the novel European Integration leads to a better understanding of our European self-conception today.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
grussendorf.pdf — PDF — 479.0 Kb
MD5: 399eed85f48df7a9bcae44b10e10d08c
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
ImpressumLeitlinienKontakt
Ein Service der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/14082
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.18452/14082
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.18452/14082">http://dx.doi.org/10.18452/14082</a>