"Open Access an der Humboldt-Universität zu Berlin" - Ergebnisse einer Umfrage zur Nutzung wissenschaftlicher Repositorien
Philosophische Fakultät I
Ökonomische und technische Gründe führen derzeit zu einem Wandel im bestehenden wissenschaftlichen Publikationswesen. In den letzten Jahren machen sich verschiedene Aktivitäten und Initiativen für alternative Publikationsformen stark, wobei die Veröffentlichung nach dem Prinzip des Open Access vielfach im Vordergrund steht. Open Access meint den freien und kostenlosen Zugang zu wissenschaftlicher Information über das Internet und bietet neue Möglichkeiten für Wissenschaft und Forschung, da der Zugriff nicht durch Zugangsschranken erschwert oder gar verhindert wird. Die traditionelle Veröffent-lichung über einen wissenschaftlichen Fachverlag ist modifizierbar geworden und nicht mehr alleinige Möglichkeit. Trotz vieler Vorteile stehen Wissenschaftler Open Access teilweise skeptisch gegenüber und publizieren nach althergebrachter Weise. Das Ziel sollte es sein, alte Traditionen mit den vorhandenen technischen Möglichkeiten zu verknüpfen, um so einen möglichst hohen Grad an Zugänglichkeit gewähren zu können. Der Schwerpunkt der Arbeit soll auf dem Umgang mit Open Access an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) liegen. Mit einem Onlinefragebogen soll herausgefunden werden, ob Open Access an der HU wahrgenommen und praktiziert wird, und/oder welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, damit Open Access bald zum wissenschaftlichen Publikationsalltag gehören kann. Economic and technical reasons currently lead to a change in the existing scientific publishing industry. In recent years, various activities and initiatives to make much of alternative forms of publication, with the publication by the principle of open access is often in the foreground. Open Access means free and free access to scientific information through the Internet and offers new opportunities for science and research, because the access is not hampered by barriers to entry or even prevented. The traditional scientific publication of a publishing house has become modifiable and is no longer the sole option. Despite many advantages Scientists Open Access face partially skeptical and publish according to the old ways. The goal should be to combine old traditions with the existing technical possibilities, in order to provide the highest possible degree of accessibility to be. The focus of the work will be on how to deal with open access at the Humboldt University of Berlin (HU). With an online questionnaire to find out whether open access is perceived and practiced at HU, and / or what action should be taken so soon may include open access to scientific publications everyday.
Files in this item
Related Items
Show related Items with similar Title, Author, Creator or Subject.
-
2017-06-07MasterarbeitOpen Access Repositorien in Skandinavien Eine Analyse der Situation in Schweden, Norwegen, Dänemark und FinnlandBader, TabeaDie vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit den Open Access Repositorien (OAR) in den nordischen Ländern Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland. Hierzu wurden „Backgroundchecks" durchgeführt, die die Geschichte ...
-
2020ZeitschriftenartikelWie steht es mit Open Access in den „Buchfächern“? Erfahrungen aus dem Projekt OGeSoMo Fadeeva, YuliyaDas BMBF-geförderte Projekt Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Monografien (OGeSoMo), angesiedelt an der Universitätsbibliothek (UB) und dem germanistischen Institut der Universität ...
-
2020ZeitschriftenartikelDEAL Open-Access-Option optimal nutzen – ein Bibliothekspraxisbericht Voigt, MichaelaMit den DEAL-Verträgen steht das Versprechen im Raum, administrative und (autor*innenseitig) finanzielle Hürden für Open Access zu reduzieren. Für Bibliotheken bedeuten die DEAL-Verträge neben der Zentralisierung von ...