Logo der Humboldt-Universität zu BerlinLogo der Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Banner: Fassade der Humboldt-Universität zu Berlin
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • Publikation anzeigen
2010-01-28Magisterarbeit DOI: 10.18452/14113
Möglichkeiten und Grenzen von Suchmaschinen bei der wissenschaftlichen Recherche im Internet
Hermann, Lars
Philosophische Fakultät I
Die Leitfrage dieser Magisterarbeit lautet: Wie gut sind Suchmaschinen für die wissenschaftliche Recherche im Internet geeignet? Im ersten Teil stehen die Möglichkeiten und Grenzen von Universal-Suchmaschinen im Fokus. Nach einer theoretischen Einführung (Typologie der Suchwerkzeuge im Internet, Aufbau und Funktionsweise einer prototypischen Suchmaschine) werden die Probleme illustriert, die sich durch die Besonderheiten des Datenbestands und die Erschließungspraxis ergeben. Es folgt eine Darstellung der Standards, die Nutzer hinsichtlich der Benutzeroberfläche, Recherchemöglichkeiten und Präsentation / Ranking der Suchergebnisse erwarten können. Anhand eines Retrievaltests wird geprüft, wie leistungsfähig die allgemeinen Suchmaschinen Google, Yahoo und Bing bei der gezielten Suche nach bestimmten wissenschaftlichen Dokumenten sind. Im zweiten Teil der Arbeit wird untersucht, ob für wissenschaftliche Recherchen spezielle Wissenschafts-Suchmaschinen eventuell zweckmäßiger sind. Neben einer Abgrenzung zu allgemeinen Suchmaschinen erfolgt auch ein Vergleich der wissenschaftlichen Suchmaschinen untereinander. Verglichen werden die kommerziellen Angebote Scirus und Google Scholar sowie OAIster und BASE als Entwicklungen aus der Bibliothekswelt. Als Evaluationsrahmen dienen die Aspekte Datenbestand (Index), Recherchemöglichkeiten, Präsentation und Verfügbarkeit der Suchergebnisse sowie die Usability (Nutzerorientierung). Die jeweiligen Eigenheiten werden beschrieben und durch die Analyse eines Retrievaltests empirisch unterfüttert. Dabei wird auch ermittelt, in welchem Maße sich die Top10-Ergebnisse von Scirus, Google Scholar, OAIster und BASE überschneiden. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen abschließend als Basis für die Skizzierung einer idealtypischen Recherche-Umgebung.
 
The central question of this thesis is: How effective are search engines for academic / scientific online research? The first chapter focuses on the potential and the limitations of general search engines. The theoretical foundations are being laid (typology of search tools, construction and mode of operation of a prototypical search engine) for illustrating the problems, resulting from the specific characteristics of the stored data and the conducted indexing. Thereafter follows a description of standards regarding the user interface, the retrieval functions and the presentation / ranking of detected search results. The leading search engines Google, Yahoo and Bing are being compared with a retrieval test, in how effective they are, faced with a „known item search”. The second chapter examines whether specific academic / scientific search engines are more useful for scientific research. For this purpose Scirus, Google Scholar, OAIster and BASE are described in detail, evaluated and compared. The considered aspects are: index, retrieval functions, presentation of search results, access to the associated documents as well as the usability of the examined search engine. These evaluations are empirically subsidized by the analysis of a further retrieval test. Of particular interest is the extent to which Scirus, Google Scholar, OAIster and BASE overlap in their top ten. Finally the study’s key findings serve as a basis for an illustration of an ideal meta search tool.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
hermann.pdf — PDF — 2.603 Mb
MD5: 09b2a9b608e0de1e243ba99ee1cd80c0
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige

Verwandte Publikationen

Anzeige der Publikationen mit ähnlichem Titel, Autor, Urheber und Thema.

  • 2017-03-24Konferenzveröffentlichung
    Are Ads on Google Search Engine ResultsPages Labeled Clearly Enough? 
    The Influence of Knowledge on Search Adson Users’ Selection Behaviour
    Lewandowski, Dirk; Sünkler, Sebastian; Kerkmann, Friederike
    In an online experiment using a representative sample of the German online population (n = 1,000), we compare users’ selection behaviour on two versions of the same Google search engine results page (SERP), one showing ...
  • 2011-07-20Dissertation
    Informationen verzweifelt gesucht 
    Enterprise Search in österreichischen Großunternehmen
    Bertram, Jutta
    Die Arbeit geht dem Status quo der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen nach und beleuchtet Faktoren, die darauf Einfluss haben. Aus der Analyse des Ist-Zustands wird der Bedarf an Enterprise-Sear ...
  • 2006-12-20Teil eines Buches
    Using Web data for linguistic purposes 
    Lüdeling, Anke; Evert, Stefan; Baroni, Marco
ImpressumLeitlinienKontakt
Ein Service der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/14113
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.18452/14113
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.18452/14113">http://dx.doi.org/10.18452/14113</a>