Logo der Humboldt-Universität zu BerlinLogo der Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Banner: Fassade der Humboldt-Universität zu Berlin
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • Publikation anzeigen
2008-03-13Magisterarbeit DOI: 10.18452/14135
Thinking L1 for Speaking L2
der Einfluss des muttersprachlichen Aspektsystems bei spanischsprachigen Deutschlernern
Reznicek, Marc
Philosophische Fakultät II
Die vorliegende Arbeit untersucht anhand einer kontrastiven Analyse mündlicher Filmnacherzählungen den Einfluss der Grammatikalisierung temporalsemantischer Kategorien wie Aspekt auf die bevorzugten Strategien der Informationsorganisation. Dabei wurde angenommen, dass das Vorhandensein bzw. Nicht-Vorhandensein eines grammatikalisierten progressiven Aspekts bei den untersuchten lateinamerikanischen und iberospanischen L1-Sprechern einerseits und deutschen L1-Sprechern andererseits zu Unterschieden in der Ereignisperspektivierung und der Herstellung von Textkohärenz führt. Gleichzeitig wurde erwartet, dass sich Differenzen in der Perfektmarkierungen zwischen den beiden spanischsprachigen Gruppen auf diese Phänomene nicht auswirken. Diese Annahmen konnten in der vorliegenden Arbeit bestätigt werden. Weiterhin wurde davon ausgegangen, dass auch in den mündlichen Filmnacherzählungen sehr weit fortgeschrittener spanischsprachiger Deutschlerner die ausgangssprachlichen Präferenzen der Ereignisperspektivierung und Kohärenzherstellung überwiegen. Dies konnte anhand der erhobenen Daten ebenfalls belegt werden. Diese Ergebnisse fügen sich in einen Rahmen von Untersuchungen ein, die auf der Grundlage von Slobins (1987, 1996) These eines thinking for speaking als Teil des DFG-Projekts „Konzeptualisierung und einzelsprachliches Wissen in der Sprachproduktion“ in Heidelberg entstanden sind.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
reznicek.pdf — PDF — 1.574 Mb
MD5: 53111dedce3246f1f541f8505e7d78d2
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Impressum Leitlinien Kontakt Datenschutzerklärung
Ein Service der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/14135
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/14135
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/14135">https://doi.org/10.18452/14135</a>