Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
2006-05-07Magisterarbeit DOI: 10.18452/14136
Die morphologische Integration englischer Verben im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung von Partikelverben
Willeke, Felix
Philosophische Fakultät II
Unter Zuhilfenahme korpuslinguistischer Methoden widme ich mich im Rahmen meiner Magisterarbeit der morphologischen Integration englischer Verben in die deutsche Sprache. Das Hauptaugenmerk soll dabei auf komplexen Verben liegen; insbesondere soll dabei untersucht werden, wie diese bei der Integration in die deutsche Sprache morphologisch behandelt werden, welche Besonderheiten zu beobachten sind und welche Probleme dabei auftreten können. Es stellen sich hier insbesondere zwei Fragen: Auf der einen Seite die, wie englische komplexe Verben im Deutschen gehandhabt werden – werden diese als (untrennbares) Präfixverb oder als (trennbares) Partikelverb integriert? Auf der anderen Seite stellt sich die Frage, ob – und wenn ja wie – auch Verben eingebunden werden, die im Englischen Simplizia waren, die dann im Deutschen durch Ergänzung mit einem Präverb die Funktion eines Präfix- bzw. Partikelverbs, also eines komplexen Verbs, übernehmen. Bei der Entscheidung des Sprechers, ob ein Verb nun als untrennbares Präfixverb oder als trennbares Partikelverb in die deutsche Sprache integriert werden soll, sind strukturelle Zuordnungsprobleme in Form von Unregelmäßigkeiten zu erwarten, die hier ebenso wie die Integration von Simplex-Verben aus dem Englischen ins Deutsche untersucht werden sollen. Anhand der Ergebnisse der Untersuchungen lässt sich beobachten, dass englische Verben im Wesentlichen unproblematisch, versiert und relativ fehlerfrei in die deutsche Sprache übernommen werden. Auch die ursprünglich angenommenen Zuordnungsprobleme bezüglich der Trennbarkeitsentscheidung bei der Handhabung komplexer Verben konnten in keiner signifikanten Form bestätigt werden. Jedoch sind einige Beobachtungen gemacht worden, die Aufschlüsse darüber erlauben, wie auf der einen Seite der jeweilige Sprecher bestimmten Problemen begegnet und diese gegebenenfalls umgeht, sowie wie auf der anderen Seite bestimmte, zum Teil außersprachliche, Faktoren Einfluss auf die Einbindung englischer Verben in das Deutsche nehmen.
Files in this item
willeke.pdf — Adobe PDF — 1.349 Mb
MD5: 3575a9d16569b23862e293a067509d10
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/14136
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/14136
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/14136">https://doi.org/10.18452/14136</a>