Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
2004-11-10Magisterarbeit DOI: 10.18452/14140
"A Walk in the Night" ou l’Espoir ?
De la souffrance à l’engagement
Amor, Anis Ben
Philosophische Fakultät III
Die Arbeit hat einen der wichtigsten Romane der frühen Anti-Apartheids-Literatur zum Gegenstand, Alex La Guma´s “A Walk in the Night“. Dieses Werk reflektiert die frühe Phase des literarischen Schaffens von Alex La Guma und ist ein relevantes Beispiel der „littérature engagée“ aus Südafrika der 1950er und 1960er Jahre. Die vorliegende Arbeit stützt sich zum größten Teil auf einem „Close Reading“ des erwähnten Romans von Alex La Guma und beschreibt die literaturpolitische Landschaft sowie den Standpunkt schwarzer Schriftstellerinnen und Schriftsteller der sogenannten „Drum Generation“ unter der Apartheid.
 
This work treats one of the most important novels of the Anti-Apartheid Literature, “A Walk in the Night” by the author Alex La Guma. This work reflects the early stages of the literary creation of Alex La Guma and presents a significant example of the “littérature engagée” from South Africa during the 1950s and 1960s. Furthermore, this paper is based mainly on a close reading of the mentioned novel of Alex La Guma and treats the South African literary history as well as the standpoint of the Black writers of the so called “Drum generation” under the Apartheid.
 
Files in this item
Thumbnail
ben-amor.pdf — Adobe PDF — 542.2 Kb
MD5: e1ee6355b6dc8ec792fb0bd63ab1378f
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
Namensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine BearbeitungNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine BearbeitungNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine BearbeitungNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine Bearbeitung
Details

Related Items

Show related Items with similar Title, Author, Creator or Subject.

  • 2022-03-15Dissertation
    Die Wirklichkeit schreiben 
    Hansen, Marie Lindskov
    Das schreibende Ich prägt formal wie thematisch die literarische Entwicklung der letzten Jahre. Seit der Jahrtausendwende hat die Produktion autobiographischer und autofiktionaler Literatur insbesondere auf dem skandinavischen ...
  • 2021-10-18Dissertation
    Die Weimarer Jahre und Weimars Ende in den frühen Romanen von Victoria Wolff 
    Wenzel, Telse
    Frauen*studium, Wirtschaftskrise, die Welt der Angestellten, der Topos der „Neuen Frau“ Weimars: Das sind einige der Themen von Victoria Wolffs ersten beiden Romanen – „Mädchen wohin?“ (1932) und „Eine Frau hat Mut“ (1933). ...
  • 2007-04-10Magisterarbeit
    Potentiale des Komischen in der Holocaust-Literatur der Postmemory-Generation 
    Dudek, Sarah
    Untersucht werden komische Holocaust-Texte und Erzählstrategien von Autorinnen und Autoren der Postmemory-Generation. Dabei wird gezeigt, dass diese Texte ohne die kanonischen Texte der Holocaust-Literatur Überlebender, ...
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/14140
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/14140
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/14140">https://doi.org/10.18452/14140</a>