kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
kunsttexte.de sind eine Onlinezeitschrift für Beiträge, die sich aus einer wissenschaftlichen Perspektive mit der Geschichte und der Gegenwart visuell und auditiv wahrnehmbarer Artefakte, deren Theorie, Vermittlung und Rezeption auseinandersetzen. kunsttexte.de begreifen sich hierbei als eine offene Plattform für eine zeitlich und räumlich weitgefächerte Perspektive sowie eine inter- und überdisziplinäre Auffassung des Gegenstandes. Die elf Sektionen, die derzeit unter dem Dach der kunsttexte.de vereint sind, spiegeln dieses Grundverständnis.
Recent Submissions
-
2020-12-31ZeitschriftenartikelIntroduction to Special Issue: Asia Collections outside Asia: Questioning Artefacts, Cultures and Identities in the Museum
-
2020-12-31ZeitschriftenartikelChallenging the Framing of Asia and the Role of the KVVAK (Royal Asian Art Society in the Netherlands): The Asian Pavilion of the Rijksmuseum in Amsterdam
-
2020-12-31ZeitschriftenartikelImagining the Orient: Early Collecting at the Montreal Museum of Fine Arts
-
2020-12-31ZeitschriftenartikelThe Museo Nacional de Arte Oriental in Buenos Aires: From European Taste for Oriental Art to Genuine Interest in the East
-
2020-12-31ZeitschriftenartikelThe Collections of the Orient Museum (Fundação Oriente-Museu do Oriente): Polysemy and Metonymy
-
2020-12-31ZeitschriftenartikelThe Asia and Pacific Museum in Warsaw: New Beginning and Challenges
-
2020-12-31ZeitschriftenartikelAcheter un petit chinois: The Jesuit Museum of Chinese Art in Quebec
-
2020-12-31ZeitschriftenartikelCollecting karamono kodō 唐物古銅 in Meiji Japan: Archaistic Chinese Bronzes in the Chiossone Museum, Genoa, Italy
-
2020-12-31ZeitschriftenartikelJapan in Venice: Collecting Tastes around the Birth of the Museo d’Arte Orientale
-
2020-12-31ZeitschriftenartikelChinese Money Matters – So why Does it Have Such a Low Profile?
-
2020-12-31ZeitschriftenartikelKorean Gardens outside of Korea: The Re-Construction of National Cultural Identity
-
2020-12-31ZeitschriftenartikelLiving Traditions: The Museum as a Platform for the Promotion and Conservation of Asian Puppet Theatre
-
2020-12-31ZeitschriftenartikelAfterword
-
2020-09-05ZeitschriftenartikelTitelseite Inhaltsangaben des Themenheft Iconoscape/s
-
2020-09-05ZeitschriftenartikelEinführung Die Beiträge dieses Bandes sind angeregt durch Überlegungen zum Konzept der Iconoscapes, das Lutz Hengst seit 2016 kontinuierlich entwickelt hat. Im November desselben Jahres fand dazu an der Uni-versität der Künste Berlin ...
-
2020-09-05ZeitschriftenartikelIconoscape/s – Ein Instrument zur Erforschung der Bildlichkeit, Bildung und Wahrnehmung von Landschaften seit der Neuzeit Dieser Beitrag bezweckt, den Iconoscape-Begriff vorzustellen; und das mit diesem verbundene Hauptanliegen eines transdisziplinären, allerdings grundsätzlich landschafts- und bildwissenschaftlich ausgerichteten Programms ...
-
2020-09-05ZeitschriftenartikelEinkaufen Ein Essay über LandschaftenDer Essay geht von der Untersuchung zweier Showrooms aus: einem prominenten, in zahlreichen Bildproduktionen vorgestellten Kunstprojekt im Süden der USA und einem allenfalls lokal bekannten kommerziellen Ausstellungsraum ...
-
2020-09-05ZeitschriftenartikelErlebnisraumbilder Erinnerung und Erwartung zwischen Skizze und FotografieLandscape is not merely the physical space that surrounds us. It is far more complex, as it is constituted by our presence in that space, by the way we experience it and by the way in which we project our own experience, ...
-
2020-09-05ZeitschriftenartikelDas Fremde verstehen Strategien der visuellen Erschließung Japans durch Europäer in der zweiten Hälfte des 19. JahrhundertsThe library of the Joseph Schedel (1856-1943) a pharmacist, born in Bamberg, who lived for 13 years in Yokohama gives a good insight in the way how Europeans learned more about an exotic country, which was opened for ...
-
2020-09-05ZeitschriftenartikelZu einigen Aspekten des Medialen im Begriff der Landschaft Mit vagen Begriffen wie Medialem und Landschaft lassen sich sehr heterogene Aspekte verbinden. Hier soll zum einen auf ein konservatives Interesse an Landschaft aufmerksam gemacht werden. Zum anderen wird angesprochen wie ...