Browsing kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte by Subject "Raum"
Now showing items 1-7 of 7
-
2002-12-19Zeitschriftenartikel"Das öffentliche Denkmal. Denkmalpflege zwischen Fachdisziplin und gesellschaftlichen Erwartungen" Jahrestagung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., in Zusammenarbeit mit der Hochschule Anhalt (FH) und der Stiftung Bauhaus Dessau, 3. bis 6. Oktober 2002
-
2011-01-27ZeitschriftenartikelDer Begriff des Raumes in der Diskussion um 1600 Reflexionen zum Wesen und zum ontologischen Status von Raum stehen seit Platons Timaios und vor allem seit der Physik-Vorlesung des Aristoteles auf der Tagesordnung zumindest der Naturtheorie. Raum als Begriff mit kategorialen ...
-
2020-09-05ZeitschriftenartikelErlebnisraumbilder Landscape is not merely the physical space that surrounds us. It is far more complex, as it is constituted by our presence in that space, by the way we experience it and by the way in which we project our own experience, ...
-
2021-04-12ZeitschriftenartikelMacht_Spiel_Räume. Machtverhältnisse in der künstlerischen Arbeit Faust von Anne Imhof auf der Venedig-Biennale 2017. Der Text nimmt die konkreten Erscheinungsformen der künstlerischen Arbeit Faust von Anne Imhof aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick, um herauszufinden, welche Funktionsweisen bzw. Konzeptionen von Macht sich aus ...
-
2011-07-27ZeitschriftenartikelRaum als Instrument Musik und Raum: Supper teilt den Raum in drei Kategorien. Raum als Instrument Virtueller und simulierter Raum Bewegung des Klanges im Raum
-
2012-10-25ZeitschriftenartikelWolf Vostells Guided-Tour-Happenings: Interventionsstrategien im öffentlichen Raum Am Beispiel ausgewählter Guided-Tour-Happenings von Wolf Vostell wird eine historische Form der urbanen Intervention nachgezeichnet. Auf vorgegebenen Routen bewegten sich die Teilnehmer zu Fuß oder mit Bussen durch den ...
-
2002-09-19ZeitschriftenartikelZwischen Gender und Space - Ein Interview mit Andrea Geyer Andrea Geyer (*1971), Künstlerin in New York und Berlin, setzt sich in ihren multimedialen Arbeiten mit Konstruktionen von Geschlecht und deren Manifestationen in verschiedensten Handlungsräumen auseinander. In der ...