Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
2011-08-15Bachelorarbeit DOI: 10.18452/14152
CollectiveAction2.0
the impact of ICT-based social media on collective action ; difference in degree or difference in kind?
Spier, Shaked
Philosophische Fakultät I
Im Zusammenhang mit den medial als Arabischer Frühling vermittelten Ereignissen in einigen Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas war häufig von einer Twitter- oder Facebook-Revolution die Rede. In der theoretisch fundierten Arbeit geht der Autor der Frage nach, wie die in diesen Zuschreibungen intendierte Verbindung von Massenprotest und sozialen Medien informationssoziologisch eingeordnet werden könnte. Dies geschieht durch eine Verbindung soziologischer Ansätze zur collective action und zu sozialen Netzwerken mit informations- und kommunikationstheoretisch basierten Überlegungen zur Funktion sozialer Medien im Kontext von gesellschaftlichen Bewegungen. Nach einer Thematisierung von Collective Action und soziale Netzwerke macht der Autor deutlich, inwiefern sich soziale Netzwerke durch den Einsatz von Informationstechnologie der neueren Generation dynamisieren. Dabei schildert er aber ebenfalls, dass die Reduktion sozialer Bewegungen auf die neueren, informationstechnologisch basierten Hilfsmittel unterkomplex ist, da technischer Determinismus keine sozialen Prozesse erklären kann. Der Autor erkennt hier auch die Gefahren, die von diesen vereinfachten Erklärungsansätzen aber auch einer unreflektierten Verwendung der technischen Hilfsmittel selber für solche Bewegungen ausgehen können. Die Arbeit ist auf englischer Sprache.
 
The events in several countries in the Middle East and North Africa were referred in the media as the ‘Arab Spring’ and been described as Twitter and Facebook Revolutions. In this paper, the author addresses the information-technological relation between mass-protests (as a form of collective action) and social media. The paper uses the sociological framework in the field of collective action and social media and connects it with theories of information and communication technologies in the context of social movements. The paper begins with an outline of relevant models of the social movement theory, a description of the role that ICT play in collective action in accordance with these models follows and then continues with a close analysis of the impact social media has on collective action. This work concludes with a description of the adjustments required in the analysis-framework, as social media changes the collective action equation, with emphasize on the possible dangers that should be avoided when addressing social media’s role collective action.
 
Files in this item
Thumbnail
spier.pdf — Adobe PDF — 790.5 Kb
MD5: 48efd35c24f8d8200a4ba3025e40c109
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
Namensnennung - Keine kommerzielle NutzungNamensnennung - Keine kommerzielle NutzungNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/14152
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/14152
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/14152">https://doi.org/10.18452/14152</a>