Erarbeitung und Evaluierung von möglichen Lösungsarchitekturen für das System „Besondere Nutzung Luftraum“
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II
Eine wichtige Aufgabe der Flugsicherung ist die Abwicklung von besonderen Vorhaben wie zum Beispiel Fallschirmsprüngen, Fotoflügen oder Luftfahrtveranstaltungen. Deren Bearbeitung von der Antragstellung bis zur Durchführung wird derzeit mit Standardsoftware und Papierausdrucken realisiert. Diese Arbeitsweise stößt an ihre Grenzen, daher wird eine verbesserte Softwareunterstützung gewünscht. In einer vorangegangenen Arbeit wurden bereits die Arbeitsabläufe analysiert und daraus funktionale Anforderungen abgeleitet. In dieser Diplomarbeit wird von Seiten der Software-Architektur untersucht, wie solch eine Software aufgebaut sein könnte, und inwieweit diese sinnvoll in das bestehende System STANLY_ACOS integriert werden kann, das eine ähnliche Aufgabe erfüllt und als mögliche Basis zur Verfügung steht. Dazu wird zunächst eine zweite, eigene Anforderungserhebung durchgeführt, die die erste verfeinert und ergänzt. Darauf basierend werden mögliche Architekturen entworfen, gefolgt von einer Evaluation, in der die am besten geeignete Architektur ausgewählt wird. Diese wird zum Schluss validiert, indem sie in Form eines Prototypen umgesetzt wird. An important task of air traffic control is the handling of special use of airspace, such as parachute jumping exercises, scanning flights or airshows. In the DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (German Air Navigation Services), the entire workflow from application to execution consists of standard software and printouts. This way of working is stretched to its limits, so a more specialized software solution is requested. In a preceding work, existing workflows were analyzed and functional requirements were developed. This diploma thesis studies matching software architectures: How should this software be structured? How far should it be integrated into the existing STANLY_ACOS system, which performs a similar task and may be used as a basis? For this purpose, the thesis starts with another, own requirement elicitation, which refines and completes the first one. Based on that, matching target architectures are developed and the best suited is selected. This architecture is then validated by implementing it in a prototype.
Files in this item