Show simple item record

2014-07-11Masterarbeit DOI: 10.18452/14227
Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Berlin und Hamburg
dc.contributor.authorSchröder, Nadine Jenny Shirin
dc.date.accessioned2017-06-18T02:45:14Z
dc.date.available2017-06-18T02:45:14Z
dc.date.created2015-01-26
dc.date.issued2014-07-11
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/14879
dc.description.abstractAls EU-Richtlinie einer neuen Generation lässt die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) viele Spielräume in der konkreten Umsetzung durch die Mitgliedsstaaten bzw. durch die Bundesländer in Deutschland, da die WRRL hier durch die bestehenden Organisationen der Länder in territorialen Einheiten vollzogen wird. Damit soll den „problems of fit“ entgegen gewirkt werden, die sich ergeben, wenn die neue Institution nicht zu dem biophysischen System oder den bereits bestehenden Institutionen oder Strukturen vor Ort passen. In dieser Arbeit wird, unter Anwendung der Konzepte und Theorien des Polyzentrismus, Multilevel Governance und des Management and Transition Frameworks, die unterschiedliche Herangehensweise in der Umsetzung der WRRL anhand der zwei Großstädte Berlin und Hamburg dargestellt. Untersucht wird welche Auswirkungen bestimmte lokale Faktoren auf die Unterschiede in der Herangehensweise an die Maßnahmenausarbeitung haben, trotz dessen die rechtliche Grundlage und die Rahmenbedingungen ähnlich sind. Berlin und Hamburg unterscheiden sich in der Kompetenzverteilung der Aufgaben zur WRRL über verschiedene Ebenen und innerhalb der Ebenen. Insgesamt weist Berlin ein im Vergleich zu Hamburg zentraleres System kombiniert mit polyzentralen Strukturen auf. Hamburg hingegen ist als polyzentraler mit hierarchischen Komponenten einzustufen. Damit ergeben sich für Berlin und Hamburg unterschiedliche Gefüge von Vetomacht, potenzielle Konfliktkonstellationen und Kooperations- und Koordinationsprozesse. Die Anzahl letzterer ist in Hamburg wesentlich größer, aber je Prozess sind meist weniger Akteure beteiligt als in Berlin. In Berlin finden die großen Kooperationsprozesse entlang der Planung von Gewässerentwicklungskonzepten statt, in Hamburg hingegen bei der Ausweisung von Gewässern. Durch die Unterschiede in den Koordinationsprozessen erreichen Berlin (Flusseinzugsgebiete) und Hamburg (Bezirksgrenzen) unterschiedliche Deckungsgrade mit den Effektskalen der Maßnahmen.ger
dc.description.abstractAs a new generation of an EU directive the Water Framework Directive (WFD) let much room for interpretation how it can be implemented by the member states and accordingly by the states within Germany. The WFD is executed here by the existing organizations of the states in Germany in territorial units. This shall prevent “problems of fit” which can occur if new institutions don’t fit to the biophysical system, existing institutions or other local structures. Using the theories and concepts of polycentricity, multilevel governance and the management and transition framework, this paper shows the different approaches to implement the WFD by means of the metropolises Berlin and Hamburg. As the legal background and the general frame conditions are similar it analyses which impacts local factors have on the differences how measures are planned. Berlin and Hamburg differ, concerning WFD tasks, in the allocation of competences over different levels and within levels. All in all Berlin shows compared to Hamburg a more centralized system combined with polycentric structures. Hamburg however can be classified as more polycentric with hierarchical components. Due to this Berlin and Hamburg have different patterns of veto power, potential conflict constellations as well as cooperation and coordination processes. The number of the latter ones is in Hamburg noticeable higher but compared to Berlin often fewer actors are involved in each process. In Berlin the large cooperation processes are organized to plan the development concepts for watercourses. In contrast to Hamburg they are used mainly during the designation of water bodies. Through the differences in the coordination processes Berlin (river catchment areas) and Hamburg (district borders) fit in different degrees to the effect scales of measures.eng
dc.language.isoger
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät
dc.rightsNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine Bearbeitung
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
dc.subjectBerlinger
dc.subjectKooperationger
dc.subjectKoordinationger
dc.subjectBürgerbeteiligungger
dc.subjectWasserwirtschaftger
dc.subjectWasserrahmenrichtlinieger
dc.subjectWRRLger
dc.subjectHamburgger
dc.subjectGewässerentwicklungskonzepteger
dc.subjectEinzugsgebietsmanagementger
dc.subjectGewässerunterhaltungger
dc.subjectWasserbehördeger
dc.subjectFlusseinzugsgebieteger
dc.subjectFGG Elbeger
dc.subjectNaturschutzverbändeger
dc.subjectNABUger
dc.subjectLernprozesseger
dc.subjectPolyzentrismusger
dc.subjectVetospielerger
dc.subjectVetomachtger
dc.subjectMehrebenensystemeger
dc.subjectÖffentlichkeitsbeteiligungger
dc.subjectNährstoffreduzierungskonzeptger
dc.subjectGewässerpädagogisches Netzwerkger
dc.subjectBachpatenschaftger
dc.subjectSeevekanalger
dc.subjectKiestopfger
dc.subjectBachaktionstageger
dc.subjectProjekt Eisvogelger
dc.subjectProjekt Lebendige Alsterger
dc.subjectparticipationeng
dc.subjectcoordinationeng
dc.subjectcooperationeng
dc.subjectWater Framework Directiveeng
dc.subjectWFDeng
dc.subjectwater managementeng
dc.subjectriver basin managementeng
dc.subjectwatercourse maintenanceeng
dc.subjectwater authorityeng
dc.subjectriver catchmentseng
dc.subjectRBC Elbeeng
dc.subjectPolycentricityeng
dc.subjectSocial Learningeng
dc.subjectveto powereng
dc.subjectCollaborative Governanceeng
dc.subjectMultilevel Governanceeng
dc.subjectManagement and Transition Frameworkeng
dc.subjectProblems of fiteng
dc.subjectNWBeng
dc.subjectHMWBeng
dc.subjectAWBeng
dc.subject.ddc333.7 Natürliche Ressourcen, Energie, Umwelt
dc.titleDie Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Berlin und Hamburg
dc.typemasterThesis
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-100225850
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/14227
dc.identifier.alephidBV042290648
dc.contributor.refereeThiel, Andreas
dc.contributor.refereeRoggero, Matteo
local.edoc.pages328
local.edoc.type-nameMasterarbeit
dc.title.subtitleVergleich der Ansätze zur Maßnahmenausarbeitung ; der Einfluss lokaler Bedingungen
bua.departmentLebenswissenschaftliche Fakultät

Show simple item record