Citizen science with resource-poor farmers as a new approach to climate adaption and food security: Evidence from Honduras
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Die zunehmende Bedrohung der Lebensgrundlage von SubsistenzbäuerInnen durch Auswirkungen des Klimawandels macht kontinuierliche Anpassungen der Anbaupraxis notwendig. Eine effektive Anpassungsmaßnahme ist die Veränderung des Sortenportfolios (Challinor et al. 2014), doch oft fehlt KleinbäuerInnen der Zugang zu Sortenvielfalt, und die generische Einführung von Sorten verfehlte häufig die Bedürfnisse der BäuerInnen. Crowdsourcing Crop Improvement (CCI) kann eine Lösung bieten: BäuerInnen entdecken neue Sorten, indem sie auf ihrem eigenen Land experimentelle Mengen dreier Sorten pflanzen und simple, komparative Beobachtungen notieren (van Etten 2011). Werden Bradley-Terry-Modelle (Strobl et al. 2011) dieser Beobachtungen erstellt, können genetische Ressourcen schnell und kostengünstig getestet werden. In der vorliegenden Arbeit wird CCI anhand eines Pilotprojekts mit Bohnen in Honduras evaluiert. Die qualitative und quantitative Analyse nutzt Fokusgruppendiskussionen, Interviews mit Teilnehmenden und Experten, ökonometrische Experimente, sowie direkte Beobachtung von CCI-Versuchen. Es konnte gezeigt werden: (i) Die Vorauswahl von Zuchtkriterien durch WissenschaftlerInnen entspricht den Interessen der Teilnehmenden; CCI behandelt relevante Fragen. (ii) Signifikante Unterscheidung von Sorten mit Bradley-Terry-Modellen ist möglich, 77-100 Prozent der Beobachtungen von vier vegetativen Kriterien durch BäuerInnen sind korrekt oder fast korrekt. (iii) CCI fördert die Geschlechtergleichheit, zuvorderst durch den Erwerb landbaulicher Fähigkeiten durch Frauen. (iv) Die Motivation der Teilnehmenden ist vom Streben nach besseren Lebensbedingungen bestimmt, und CCI wird als mögliche Strategie dazu gesehen. Die Hauptanreize zur Teilnahme sind der Erwerb landbaulicher Fähigkeiten, der Zugang zu verbesserten Sorten und die Bildung von Sozialkapital. (v) Mögliche Strategien zur erheblichen Ausweitung von CCI durch die Vereinfachung und Automatisierung des Prozesses werden vorgestellt. Climatic changes increase the vulnerability of subsistence farmers’ livelihoods, making continuous adaptations of farming practices necessary. Adjusting the choice of crop varieties is an effective adaptation strategy (Challinor et al. 2014), but farmers often lack access to existing varietal diversity, and generic distribution has often failed to match farmers’ needs. Crowdsourcing Crop Improvement (CCI) can be a solution: Farmers discover new varieties by cultivating experimental quantities of three crop varieties on their own plots, and feedback simple observations via triadic comparisons (van Etten 2011). By fitting Bradley-Terry (BT) models (Strobl et al. 2011) to farmers’ observations, germplasm is evaluated multi-environment, rapidly and cost-effectively. In this study, the CCI methodology is evaluated at a pilot project on common bean in Honduras. Qualitative and quantitative analysis was backed by focus group discussions, interviews with CCI participants and key informants, econometric choice experiments, and direct observation of farmers’ trial observations. It was found that (i) researchers had made an appropriate selection of evaluative criteria for farmers in all four research regions; CCI addresses relevant questions. (ii) Accuracy of farmers’ observation allows significant distinction of varieties by BT models. 77-100 percent of the observations on four pre-harvest traits are fully, or nearly fully valid. (iii) Gender equity is fostered by the empowerment of women, primarily by building agronomic capacity. (iv) Participants are motivated by the pursuit of improved livelihood, and perceive CCI as a promising strategy to this end. Main incentives include agronomic capacity building, access to improved varieties, and the generation of social capital. (v) It is suggested that massive upscaling is feasible by simplifying the process and using mobile phones for data and information exchange, as well as training local CCI outreach staff in rural communities.
Files in this item