Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
2015-09-08Bachelorarbeit DOI: 10.18452/14263
Maurice Merleau-Ponty und das Smartphone
Eine Untersuchung ausgewählter Phänomene der Digitalität anhand des Leib-Begriffs bei Maurice Merleau-Ponty
Lisker, Mareike
Philosophische Fakultät I
In dieser Arbeit wird untersucht, inwiefern die Leibphänomenologie Maurice Merleau-Pontys uns helfen kann, moderne Phänomene der Digitalität und ihre Beziehung zu uns als Mensch zu verstehen. Theoretische Einbettung für die Phänomene wie beispielsweise das Smartphone bietet das Konzept des Ubiquitous Computing sowie die Angebotstheorie James Jerome Gibsons. Zentral für die Arbeit ist der Begriff des Körperschemas, den Merleau-Ponty entwickelt. Mit dessen Hilfe wird dafür argumentiert, dass das Smartphone sowie die Erweiterte und Virtuelle Realität unseren Zugang zu der uns umgebenden Welt maßgeblich verwandeln, sogar erweitern können. Der potentielle Einfluss der Digitalität auf unser Dasein wird sichtbar gemacht. Zu dieser Argumentation wird mit Sybille Krämers Ansatz der Spaltung des Leibes in der Virtuellen Realität ein Kontrast sowie mit Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen eine Alternative aufgezeigt.
 
This thesis aims to investigate to what extent the body phenomenology of Maurice Merleau-Ponty can help us understand the modern phenomena of digitality, as well as their relation to the human being. The theoretical embedding of those phenomena, such as the Smartphone, is provided by the concept of ubiquitous computing, as well as J. J. Gibson’s theory of affordances. Central to this thesis is the term, body schema, that Merleau-Ponty develops. Expanding on this term, I argue that the Smartphone along with Virtual and Augmented Reality shape, and even enhance our access to the world around us. Through this, the potential influence digitality has on our existence will become visible. This argumentation is contrasted with Sybille Krämers approach of the splitting of the body in Virtual Reality as well as alternated with Ernst Cassirers Philosophy of the Symbolic Form.
 
Files in this item
Thumbnail
lisker.pdf — Adobe PDF — 461.1 Kb
MD5: fabcac8ed9b2f2d030de499fcd116b07
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
Namensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine BearbeitungNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine BearbeitungNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine BearbeitungNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine Bearbeitung
Details

Related Items

Show related Items with similar Title, Author, Creator or Subject.

  • 2009-04-30Zeitschriftenartikel
    Mikro-Zertifikate 
    Für Gerechtigkeit unter Luftverschmutzern
    Müller, Olaf L.
    Wie müsste eine faire Lösung des Klimaproblems aussehen? Wie sollten wir Pflichten und finanzielle Lasten der nötigen CO2-Reduktionen verteilen, wenn es dabei gerecht zugehen soll und keiner übervorteilt werden darf? In ...
  • 2011-05-31Zeitschriftenartikel
    Eine faire Lösung des Klimaproblems 
    Müller, Olaf L.
    Zwar wissen wir nicht objektiv und wertfrei, wieviel CO2 wir der Atmosphäre noch aufbürden dürfen, bevor es zur Katastrophe kommt. Doch für behutsame, vorsorgliche Leute steht fest, dass das Klimaproblem die Menschheit ...
  • 2013-04-20Berichte und sonstige Texte
    Bild und Paradigma 
    Wissenschaftliche Verbildlichung als Paradigmatisierung
    Thaliath, Babu
    Die historischen Kontexte der Wissenschaften können aus jener strategischen Auswahl der phänomenalen Prämissen entstehen, dargestellt am besten in der neuzeitlichen Entwicklungsgeschichte der Wissenschaft der Mechanik. Die ...
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/14263
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/14263
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/14263">https://doi.org/10.18452/14263</a>