Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
2017-06-07Masterarbeit DOI: 10.18452/14296
Open Access Repositorien in Skandinavien
Eine Analyse der Situation in Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland
Bader, Tabea
Philosophische Fakultät I
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit den Open Access Repositorien (OAR) in den nordischen Ländern Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland. Hierzu wurden „Backgroundchecks" durchgeführt, die die Geschichte und die aktuelle Situation von Open Access (OA) in den vier Ländern beleuchten. Darauffolgend fand eine quantitative Analyse anhand von auf OpenDOAR und auf den Webseiten der OAR ermittelten Daten statt. Die Auswertung der Analyse zeigte große Unterschiede in der Menge und Größe der OAR. Auffällig ist beispielsweise, dass Norwegen zwar die meisten, allerdings auch die kleinsten OAR besitzt. Dänemark hält die durchschnittlich größten OAR vor. Andere Untersuchungskriterien waren die Standorte der OAR, OAR Typen, Institutionstypen, genutzte Software, Berliner Erklärung, Mehrwertdienste und Oberflächensprachen. Den letzten Teil der Arbeit bilden Experteninterviews mit je einem/r Experten/in aus jedem untersuchten Land. Sie bestätigten die Befunde und erbrachten zusätzliche Einsichten, z. B.: die Wege hin zu nationalen Richtlinien, die Notwendigkeit der Nachverfolgung von Forschungsförderermandaten und ein Trend hin zu Current Research Information Systemen (CRIS), die eine immer größer werdende Rolle in den nordischen Ländern spielen. In Dänemark und Finnland sind die Systeme bereits verbreitet, während in Schweden erst einige Universitäten ein solches System nutzen und Norwegens koordinierende Organisation CRIStin ein CRIS ist. Insgesamt kann geschlossen werden, dass die vier Länder sich auf einem guten Wege im Sinne von OA befinden und viel getan wird, um den nationalen Forschungsoutput frei zugänglich zu machen. Es gibt zumeist koordinierende Organe, die das Geschehen rund um OA in den Ländern führen. Zudem sind auch die Forschungsförderungsinstitutionen und die Regierungen zu großen Teilen daran interessiert die Entwicklung voranzutreiben. Belegen tun dies OA-Mandate, nationale Richtlinien und Gesetzesentwürfe sowie ambitionierte nationale OA-Ziele.
 
This master’s thesis deals with Open Access Repositories (OAR) in the Nordic countries Sweden, Norway, Denmark and Finland. For this, “background checks“ were carried out, that examine the history of Open Access and the current Open Access situation in the four countries. Afterwards, a quantitative analysis of the data collected from OpenDOAR and the repository websites was conducted. The evaluation of this analysis showed big differences in the amount and size of OAR in the countries in question. It is striking for example that Norway has the biggest amount of OAR but also the smallest sized repositories. On average Denmark holds the largest OAR. Other criteria of examination were the location of the OAR, types of OAR, types of institutions, type of used software, the Berlin Declaration, provided value-added services and the interface languages. The last part of the thesis consisted of semi-structured interviews with one expert per examined country. These interviews confirmed the findings and offered additional insights such as the ways to national guidelines, the need for follow-ups on research funding mandates and a trend towards Current Research Information Systems (CRIS), which are becoming more and more important in the Nordic countries. These systems are already wide-spread in Denmark and Finland, whereas they are only used in a few universities in Sweden and in Norway only the coordinating organization CRIStin is a CRIS. All in all, it can be concluded that all four countries are well on track concerning OAR and that a lot has been done to make the national research output available for everybody. In most cases there are coordinating organs that lead the way for Open Access in the four countries. Furthermore, research funding institutions and the governments are interested in advancing the development. This is proven by Open Access-mandates, national guidelines and draft-laws as well as ambitious national Open Access-goals.
 
Files in this item
Thumbnail
bader.pdf — Adobe PDF — 6.493 Mb
MD5: 5471043147a9e4ca9a57a68c94f2360b
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
NamensnennungNamensnennung
Details

Related Items

Show related Items with similar Title, Author, Creator or Subject.

  • 2007-04-23Magisterarbeit
    "Open Access an der Humboldt-Universität zu Berlin" - Ergebnisse einer Umfrage zur Nutzung wissenschaftlicher Repositorien 
    Henschel, Nicole
    Ökonomische und technische Gründe führen derzeit zu einem Wandel im bestehenden wissenschaftlichen Publikationswesen. In den letzten Jahren machen sich verschiedene Aktivitäten und Initiativen für alternative Publikationsformen ...
  • 2020Zeitschriftenartikel
    Wie steht es mit Open Access in den „Buchfächern“? Erfahrungen aus dem Projekt OGeSoMo 
    Fadeeva, Yuliya
    Das BMBF-geförderte Projekt Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Monografien (OGeSoMo), angesiedelt an der Universitätsbibliothek (UB) und dem germanistischen Institut der Universität ...
  • 2020Zeitschriftenartikel
    DEAL Open-Access-Option optimal nutzen – ein Bibliothekspraxisbericht 
    Voigt, Michaela
    Mit den DEAL-Verträgen steht das Versprechen im Raum, administrative und (autor*innenseitig) finanzielle Hürden für Open Access zu reduzieren. Für Bibliotheken bedeuten die DEAL-Verträge neben der Zentralisierung von ...
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/14296
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/14296
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/14296">https://doi.org/10.18452/14296</a>