Show simple item record

1998-07-01Dissertation DOI: 10.18452/14429
Bildungssysteme und soziale Ungleichheit - Die Strukturierung sozialen Handelns im internationalen Vergleich
dc.contributor.authorGroß, Martin
dc.date.accessioned2017-06-18T03:40:38Z
dc.date.available2017-06-18T03:40:38Z
dc.date.created1998-07-01
dc.date.issued1998-07-01
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/15081
dc.description.abstractDie Studie geht der Frage nach, inwieweit Bildungssysteme von Gesellschaften die vorfindlichen Muster intragenerationaler Mobilität prägen und diese sich wiederum auf die Strukturierung sozialen Handelns auswirken. Je nach Grad der Standardisierung, Stratifizierung und horizontaler wie vertikaler Differenzierung von Bildungssystemen werden "credentialistische" und "nichtcredentialistische" Gesellschaften unterschieden. Es wird vermutet, daß in credentialistischen Gesellschaften Bildungstitel die berufliche Allokation wesentlich prägen, was in einem niedrigen Ausmaß intragenerationaler sozialer Mobilität resultiert. Da Bildungstitel in nichtcredentialistischen Ländern nur in geringem Maße als "Screening-Devices" verwendet werden können, ist in solchen Gesellschaften ein höheres Ausmaß intragenerationaler Mobilität zu erwarten. Das Ausmaß intragenerationaler Mobilität in einer Gesellschaft wiederum kann als Indikator des Schließungsgrades beruflicher Positionen aufgefaßt werden. "Geschlossene Positionen" ermöglichen die Generierung "positionaler Renditen", so daß in credentialistischen Gesellschaften stärker als in nichtcredentialistischen Privilegierungen beziehungsweise Benachteiligungen an die Besetzung beruflicher Positionen geknüpft sind. Dementsprechend sind in credentialistischen Gesellschaften ausgeprägtere Formen kollektiven Handeln zu erwarten, die auf die Verteidigung von Privilegien beziehungsweise deren Abbau zielen. Diese Thesen werden an Mobilitäts- und Einstellungsdaten aus sechs Ländern, die auf den Erhebungen des "International Social Justice Project" (1991) basieren, getestet. Es läßt sich zeigen, daß in Westdeutschland und Polen als credentialistischen Ländern sowohl intragenerationale Stabilität wie auch die Strukturierung von Einstellungen stärker ausgeprägt sind als in den weniger credentialistischen Gesellschaften USA und Rußland. Ostdeutschland und Großbritannien nehmen Mittelpositionen ein.ger
dc.description.abstractThe study investigates how educational systems determine the patterns of intragenerational mobility in different societies as well as the patterns of social action. "Credentialist" and "noncredentialist" societies are distinguished according to the degree of standardization, stratification, vertical and horizontal differentiation of their educational systems. It is assumed that educational titles have a strong impact on occupational allocation in credentialist societies, leading to a low degree of intragenerational social mobility. Since educational titles cannot be used as "screening devices" in noncredentialist countries, intragenerational mobility is expected to be higher in these countries. The extent of intragenerational mobility can be viewed as an indicator of the degree of closure of occupational positions in a given society. In "closed positions", "positional rents" can be generated, thus privileges and disadvantages are more strongly connected with occupational positions in credentialist countries than in noncredentialist. Therefore, collective actions to challenge or to defend privileges are more likely in credentialist societies. These hypotheses are tested for six countries using data of the "International Social Justice Project" (1991). It can be shown that intragenerational mobility as well as the structuration of attitudes are more pronounced in the credentialist countries Poland and West Germany than in the noncredentialist countries USA and Russia. East Germany and the United Kingdom are located between these two groups of societies.eng
dc.language.isoger
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectsoziale Ungleichheitger
dc.subjectBildungssystemeger
dc.subjectintragenerationale Mobilitätger
dc.subjectStrukturierungger
dc.subjectsocial inequalityeng
dc.subjecteducational systemseng
dc.subjectintragenerational mobilityeng
dc.subjectstructurationeng
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften
dc.titleBildungssysteme und soziale Ungleichheit - Die Strukturierung sozialen Handelns im internationalen Vergleich
dc.typedoctoralThesis
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-10010806
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-10010797
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-10010819
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/14429
dc.date.accepted1998-07-01
dc.contributor.refereeWegener, Bernd
dc.contributor.refereeBertram, Hans
dc.subject.dnb14 Soziologie, Gesellschaft
dc.subject.rvkDI 1000
dc.subject.rvkDU 2000
local.edoc.pages394
local.edoc.type-nameDissertation
bua.departmentPhilosophische Fakultät III

Show simple item record