NORDEUROPAforum - Zeitschrift für Kulturstudien
Als doppelt, anonym begutachtetes Open Access Journal widmet sich das NORDEUROPAforum der kulturwissenschaftlichen Beobachtung des europäischen Nordens. Auf Deutsch und Englisch veröffentlichen wir Analysen, mit denen der gesamte »große« Norden abgedeckt wird: Unsere Beiträge behandeln Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und Island, aber auch Grönland und die Färöer, die baltischen Staaten, Nordwestrussland, die südlichen Ostseeanrainer und transregionale Verflechtungen.
Redaktion: cvd-nordeuropaforum@hu-berlin.de
ISSN: 1863-639X
Collections in this community
Recent Submissions
-
2022-11RezensionAnnegret Heitmann: »The Whole World«. Globalität und Weltbezug im Werk Karen Blixens / Isak Dinesens. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft 2021, 258 S.
-
2022-08RezensionFrank Decker, Bernd Henningsen, Marcel Lewandowsky, Philipp Adorf (Hrsg.): Aufstand der Außenseiter. Die Herausforderungen der europäischen Politik durch den neuen Populismus, Baden-Baden: Nomos 2022, 690 S.
-
2022-08RezensionHanna Eglinger: Nomadisch-Ekstatisch-Magisch. Skandinavischer Arktisprimitivismus im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, Paderborn: Wilhelm Fink 2021, 354 S.
-
2022-05ZeitschriftenartikelClimate Change and the Carnivalesque in Erlend O. Nødtvedt’s Vestlandet Norwegian contemporary climate fiction often portrays humans as in denial of climate change.1 In Erlend Nødtvedt’s transgressive novel Vestlandet (2017), an alternative story is presented. In contrast to conventional climate ...
-
2022-05ZeitschriftenartikelAnthropocene Melancholy Uncanny Familiarity in Contemporary Norwegian Long PoemsThe article presents an analysis of Urd by Ruth Lillegraven and Heime mellom istidene by Guri Sørumgård Botheim. These two works of poetry are studied from an ecocritical perspective primarily inspired by Timothy Morton’s ...
-
2022-05ZeitschriftenartikelFictional Minds in Natural Environments Changing Ecologies, Human Experiences, and Textual Designs in Ulla-Lena Lundberg’s IceThe essay studies Ulla-Lena Lundberg’s novel Ice , the story of which depicts the changing seasons and the formation of sea ice in the Åland archipelago. In the narrative, ice takes both mental and physical dimensions, and ...
-
2022-05ZeitschriftenartikelKnut Hamsun’s Segelfoss Books A Green Criticism of the Consumer Society?The novels of the Norwegian Nobel Prize winner Knut Hamsun can be seen as an ongoing discussion with modernity. In some parts his critique is reactionary, in other parts worth listening to. This article deals with his ...
-
2022-05ZeitschriftenartikelThe Traditional Sources of Lana Hansen’s Greenlandic Environmental Commitment Indigenous cultures have an integrated relationship with nature, and do not view it in opposition to culture, nor do they consider humans as separate from the environment. For example, the concepts of nuna and sila and the ...
-
2022-05ZeitschriftenartikelIntroduction to the Special Issue: Environmental Change in Nordic Fiction
-
2022-04ZeitschriftenartikelA Dog’s Struggle Martin Kellerman’s Rocky as AutofictionThis article is about the Swedish daily comic strip Rocky by Martin Kellerman. The article views Rocky as an example of autofiction due to Kellerman’s use of an anthropomorphic cartoon self and the daily comic strip’s narrative ...
-
2022-04RezensionBirgitta Almgren: Inte bara spioner. Stasi-infiltration i Sverige under kalla kriget. Stockholm: Carlsson Bokförlag 2021, 384 S.
-
2022-04ZeitschriftenartikelEditorial 2022 Foreign languages and university studies. Four seasons in Denmark
-
2022-04ZeitschriftenartikelEditorial 2022 Fremdsprachen und Universitätsstudien. Vier Jahreszeiten in Dänemark
-
2021-12ZeitschriftenartikelNature and Identity Sámi-ness in the Novel Zeichen der Zerstörung by the Sámi Author Kirsti PalttoNatur und Naturverbundenheit sind in der literarischen Darstellung der Sámi häufig wiederkehrende Motive. Dieser Artikel untersucht die Frage, ob mit Hilfe von Naturelementen im Roman Zeichen der Zerstörung (1997) der ...
-
2021-12ZeitschriftenartikelPhotographic Encounters in the Arctic Ice Mette Tronvoll’s Series Svalbard (2014)Die Serie Svalbard (2014) der norwegischen Fotografin Mette Tronvoll (*1965) versammelt analoge Porträt- und Landschaftsaufnahmen aus Ny-Ålesund, einem internationalen Forschungsstandort auf Spitzbergen (norwegisch: Svalbard). ...
-
2021-12ZeitschriftenartikelNordic Contemporary Fiction Grieving the Loss of Snow Der Beitrag arbeitet heraus, wie in der skandinavischen Klimawandel-Literatur des 21. Jahrhunderts Eis und Schnee als bedauernswerte Entitäten verkörpert werden und legt dar, dass zeitgenössische fiktionale Literatur ein ...
-
2021-12ZeitschriftenartikelString Games and Entanglements On the Idea of »Interconnectedness« in the Works of Rosi Braidotti, Donna Haraway and Josefine KlougartDer Artikel setzt sich mit der Idee der »Vernetzung« auseinander, die gerade auch dort eine wichtige Rolle spielt, wo es um neue Verhältnisse zwischen Menschen und Naturphänomenen und eine Einbettung von Menschen in komplexe ...
-
2021-12ZeitschriftenartikelAnthropocene Aesthetics Norwegian Literature in a New Geological EpochDie Auffassung, dass die Erde durch menschliche Aktivität in eine neue geologische Epoche eingetreten ist – das Anthropozän – ist in Forschung und Öffentlichkeit zunehmend akzeptiert. Dieser Artikel untersucht, mit ...
-
2021-12ZeitschriftenartikelIntroduction to the Special Issue Changing Concepts of Nature in Contemporary Scandinavian Literature and Photography
-
2021-12Zeitschriftenartikel»Cut and Paste« im Tageswerk. Gunnar Björlings Methodenstil Dieser Beitrag stellt Gunnar Björlings Methodenstil vor, um diese Bezeichnung als plausible Alternative zum Autoren-, Personal- oder Signaturstil zu präsentieren. Hierbei wird betont, dass sich die Themen und Schreibweisen ...