Zur Kurzanzeige

1999-12-16Dissertation DOI: 10.18452/14463
Visualisierung und Analyse multivariater Daten in der gartenbaulichen Beratung -Methodik, Einsatz und Vergleich datenanalytischer Verfahren
dc.contributor.authorKrusche, Stefan
dc.date.accessioned2017-06-18T03:48:31Z
dc.date.available2017-06-18T03:48:31Z
dc.date.created1999-12-16
dc.date.issued1999-12-16
dc.date.submitted1999-03-01
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/15115
dc.description.abstractAusgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist die Suche der gartenbaulichen Beratung nach Visualisierungsmöglichkeiten umfangreicher gartenbaulicher Datensätze, die einerseits zu einer graphischen Zusammenfassung der in den Daten enthaltenen Informationen dienen und die andererseits auf interaktivem Weg Möglichkeiten der graphischen Analyse von Erhebungsdaten liefern. Die weitgehende Freiheit von Modellannahmen, der überwiegend deskriptive Charakter der Untersuchungen, das interaktive, schrittweise Vorgehen in der Auswertung, und die Betonung graphischer Elemente kennzeichnet die Arbeit als Beitrag zur explorativen Datenanalyse. Das ausgewählte Methodenspektrum, das ausführlich besprochen wird, schließt Verfahren der Dimensionserniedrigung (Hauptkomponentenanalyse, Korrespondenzanalyse und mehrdimensionale Skalierung) und darauf aufbauende Biplots, die Analyse gruppierter Daten (Prokrustes-Rotation und Gruppenanalysemodelle in der Hauptkomponentenanalyse), Linienverbände (Liniendiagramme der formalen Begriffsanalyse, Baumdiagramme und graphische Modelle), sowie ergänzende graphische Verfahren, wie zum Beispiel Trellis-Displays, ein. Beispielhaft werden eine betriebsbegleitende Untersuchung mit Cyclamen aus der Beratungspraxis der Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe und die Kennzahlen der Jahre 1992 bis 1994 der Topfpflanzenbetriebe des Arbeitskreises für Betriebswirtschaft im Gartenbau aus Hannover analysiert. Neben einer Vielzahl informativer Einzelergebnisse, zeigt die Arbeit auch auf, daß die qualitativ relativ schlechten Datengrundlagen nur selten eindeutige Schlußfolgerungen zulassen. Sie sensibilisiert also in diesem Bereich für die Problematik, die der explorativen Analyse wenig perfekter Daten innewohnt. Als besonders sinnvolle Hilfsmittel in der graphischen Analyse erweisen sich Biplots, hierarchische Liniendiagramme und Trellis-Displays. Die Segmentierung einer Vielzahl von Objekten in einzelne Gruppen wird durch Klassifikations- und Regressionsbäume vor allem unter dem Gesichtspunkt der Visualisierung gut gelöst, da den entstehenden Baumstrukturen auch die die Segmente bestimmenden Variablen visuell entnommen werden können. Diskrete graphische Modelle bieten schließlich einen guten Ansatzpunkt zur Analyse von multivariaten Beziehungszusammenhängen. Einzelne, nicht in der statistischen Standardsoftware vorhandene Prozeduren sind in eigens erstellten Programmcodes zusammengefaßt und können mit dem Programm Genstat genutzt werden.ger
dc.description.abstractIn order to interpret large data sets in the context of consultancy and extension in horticulture, this thesis attempts to find ways to visually explore horticultural multivariate data, in order to obtain a concise description and summary of the information available in the data and moreover develop possibilities to interactively analyse survey data. The thesis is part of an exploratory data analysis which analyses data without making specific model assumptions, is predominantly descriptive, analyses data step by step in a highly interactive setting, and makes full use of all kinds of graphical displays. The methods used comprise various dimensionality reduction techniques (principal components analysis, correspondence analysis, multidimensional scaling), biplots, the multivariate analysis of grouped data (procrustes rotation and groupwise principal components), graphical models, CART, and line diagrams of formal concept analysis. In addition, further graphical methods are used, like e.g. trellis displays. Data from an on-site investigation of the production process of Cyclamen in 20 nurseries and from the microeconomics indicators of 297 growers in Germany (so called Kennzahlen) from the years 1992 to 1994 are used to demonstrate the analytical capabilities of the methods used. The data present a perfect example of unperfect data, and therefore represent the majority of the data sets that horticultural consultancy has to work with. Thus, it becomes clear, that despite the variety of results, which helps to enhance the understanding of the data at hand, not only the complexity of the processes observed, but also the low data quality make it fairly difficult to arrive at clear cut conclusions. The most helpful tools in the graphical data analysis are biplots, hierarchical line diagrams and trellis displays. Finding an empirical grouping of objects is best solved by classification and regression trees, which provide both, the data segmentation, and an intuitively appealing visualisation and explanation of the derived groups. In order to understand multivariate relationships better, discrete graphical models are well suited. The procedures to carry out a number of the methods which cannot be found in general statistics packages are provided in the form of Genstat codes.eng
dc.language.isoger
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectStatistikger
dc.subjectmultivariate Verfahrenger
dc.subjectgraphische Verfahrenger
dc.subjectexplorative Statistikger
dc.subjectVisualisierungger
dc.subjectDimensionserniedrigungger
dc.subjectStatisticseng
dc.subjectMultivariate methodseng
dc.subjectGraphical analysiseng
dc.subjectExploratory statisticseng
dc.subjectVisualisationeng
dc.subjectReduction of dimensionalityeng
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.titleVisualisierung und Analyse multivariater Daten in der gartenbaulichen Beratung -Methodik, Einsatz und Vergleich datenanalytischer Verfahren
dc.typedoctoralThesis
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-10011647
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-10011635
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-10011658
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/14463
dc.date.accepted1999-12-16
dc.contributor.refereeThomas, E.
dc.contributor.refereeSchenk, E. W.
dc.contributor.refereeBokelmann, W.
dc.subject.dnb39 Landwirtschaft, Garten
local.edoc.pages457
local.edoc.type-nameDissertation
bua.departmentLandwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Zur Kurzanzeige