Show simple item record

2002-11-15Dissertation DOI: 10.18452/14910
Aufbau und Funktionsnachweis eines optischen Moduls mit optisch-analoger Pulsübertragung für den AMANDA-II- und ICECUBE-Detektor
dc.contributor.authorSchmidt, Torsten
dc.date.accessioned2017-06-18T05:24:31Z
dc.date.available2017-06-18T05:24:31Z
dc.date.created2002-11-15
dc.date.issued2002-11-15
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/15562
dc.description.abstractFür den AMANDA-Detektor wurde ein neuartiges Optisches Modul - das digitale Analoge Optische Modul (dAOM) - entwickelt. Es vereint sowohl lokale 'Intelligenz' zur Steuerung als auch aktive Elektronik zur optisch-analogen und elektrisch-analogen Pulsübertragung. Vorteile der optisch-analogen Übertragung sind die Immunität gegenüber einem Übersprechen zwischen den Signalkabeln, ein größerer linearer Signalbereich und eine gute Zeit- sowie Doppelpulsauflösung, wohingegen die elektrisch-analoge Übertragung das robuste elektrische Kabel als Verbindung mit der Datennahme nutzt. Deshalb dient sie als Ersatzübertragung, falls die optische Verbindung beschädigt wird. In der Saison 1999/2000 wurden 23 dAOMs im AMANDA-II-Detektor erfolgreich installiert. Das dAOM-Konzept wurde daraufhin weiterentwickelt. Der sogenannte dAOM++ war eine nahezu ideale Lösung für den zukünftigen ICECUBE-Detektor.ger
dc.description.abstractFor the AMANDA detector a new type of Optical Module - the digital Analog Optical Module (dAOM) - has been developed. It incorporates some local 'intelligence' for slow control as well as active electronics for optical analog and electrical analog pulse transmission. Advantages of the optical analog transmission are the absence of crosstalk, a higher linear signal range and a good timing and double pulse resolution, whereas the electrical transmission uses the robust electrical cable as transmission line to the data aquisition. For that reason it is the fallback solution in case of a damaged optical transmission line. 23 dAOMs have been successfully installed in the AMANDA-II detector during the 1999/2000 season. After that the dAOM concept was further improved towards the dAOM++, which was a almost ideal solution for the ICECUBE detector.eng
dc.language.isoger
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectAMANDAger
dc.subjectICECUBEger
dc.subjectOptisches Modulger
dc.subjectPhotovervielfacherger
dc.subjectoptisch-analoge und elektrisch-analoge Pulsübertragungger
dc.subjectSignalverarbeitungger
dc.subjectAMANDAeng
dc.subjectICECUBEeng
dc.subjectOptical Moduleeng
dc.subjectphotomultipliereng
dc.subjectoptical analog and electrical analog pulse transmissioneng
dc.subjectsignal processingeng
dc.subject.ddc530 Physik
dc.titleAufbau und Funktionsnachweis eines optischen Moduls mit optisch-analoger Pulsübertragung für den AMANDA-II- und ICECUBE-Detektor
dc.typedoctoralThesis
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-10019667
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/14910
dc.contributor.refereeKöpke, Dr.Lutz
dc.contributor.refereeKolanoski, Hermann
dc.contributor.refereeSöding, Paul
dc.subject.dnb29 Physik, Astronomie
local.edoc.type-nameDissertation
bua.departmentMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I

Show simple item record