Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • View Item
2004-07-08Dissertation DOI: 10.18452/15046
Der Wanderweg der Selbsterkenntnis
Liu, Tsang-Long
Philosophische Fakultät I
Nietzsche betrachtet menschliches Leben als eine Wanderung ins Unbekannte. Philosophisches Denken ist ihm zufolge ein niemals abgeschlossener Selbstfindungsprozess und eine bodenlose, abgrundtiefe Auseinandersetzung mit sich selbst. Auf den Verlauf des Zweifels an der Selbsterkenntnis und ihrer Neubegründung baut Nietzsches Leibphilosophie auf. Ethik ist für Nietzsche ein Weg der Selbsterkenntnis. Das ist kein Weg mit einem letzten, sicheren Ziel, sondern ein Wanderweg, auf dem der freie Geist "seine Freude an dem Wechsel und der Vergänglichkeit" hat. Der Wanderer ist ein Schaffender, der keine leblose Wahrheit, sondern Selbststeigerung und Selbstüberwindung sucht und versucht. Eine fehlende Sinngebung als Folge von Nihilismus betrachtet Nietzsche nicht nur als Gefahr, sondern auch als Chance, statt einer äußeren Autorität eine innere Authentizität zu gewinnen.
 
Nietzsche regards human life as a migration into unknown territory. Philosophical thinking is according to him a never-ending process towards self-knowledge and a soilless, abyss-deep argumentation with oneself. In the process of doubting the possiblity of self-knowledge and establishing a new foundation for it develops Nietzsches "body-philosophy". Ethics is for Nietzsche a way towards self-knowledge. This is not a way with a single, finite, and safe aim. Rather the free spirit enjoys its flexibility. The wanderer is an autonomous man who looks not for lifeless truth but only for "self-increase" and "self-overcoming". Nihilismus is for Nietzsche not a danger but a challenge. It is overcome not by a reliance on an external authority but on an internal authenticity.
 
Files in this item
Thumbnail
Liu.pdf — Adobe PDF — 914.3 Kb
MD5: 67d37a969d1a09332bdb5715bd620f0c
20710_html.zip — Unknown — 141.6 Kb
MD5: a5028f3ad8f8d2505c4aa71a69a82d87
20710_xml.zip — Unknown — 251.6 Kb
MD5: 721fed3c94abbfc5e7843dcb84bce9a8
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/15046
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/15046
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/15046">https://doi.org/10.18452/15046</a>