Zur Kurzanzeige

2004-07-28Dissertation DOI: 10.18452/15061
Zur Bedeutung des Sehrtschen Magentodes beim Ertrinken
dc.contributor.authorLaturnus, Jan Moritz
dc.date.accessioned2017-06-18T06:01:39Z
dc.date.available2017-06-18T06:01:39Z
dc.date.created2004-10-27
dc.date.issued2004-07-28
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/15713
dc.description.abstractMETHODE: Aus den Protokollen von Ertrunkenen des Sektionsgutes der Jahre 1991-2000 der Rechtsmedizinischen Institute der Humboldt-Universität zu Berlin (n=129) und der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald (n=209) wurde versucht die Häufigkeit und Bedeutung von Mageninhalt in den Luftwegen zu beurteilen. In diesem Zusammenhang sollte auch die Herkunft und Verwendung des Begriffs des "Sehrtschen Magentodes" durch eine Literaturrecherche ergründet werden. Der "Sehrtsche Magentod" ist per definitionem ein Erstickungstod durch Aspirieren von erbrochenem Mageninhalt beim Ertrinken. RESULTS: Von den 129 Ertrunkenen in Berlin fanden sich 8, unter den 209 Ertrunkenen in Greifswald fanden sich 12 mit Mageninhalt in Kehlkopf, Trachea oder Bronchien. Es konnte ein Hinweis auf ein mögliches häufigeres Auftreten von Mageninhalt in den Luftwegen bei Ertrunkenen mit einer Mageninhaltsmenge > 500ml gefunden werden. Es fanden sich keine Hinweise dafür, daß es häufiger zum Auffinden von Mageninhalt in den Luftwegen bei Ertrinken in kaltem Wasser, in Salzwasser oder bei starker Alkoholisierung kommt. Des weiteren wurden bei den Fällen mit Mageninhalt in den Luftwegen der Lungenbefund auf die Frage einer vitalen Aspiration kasuistisch-deskriptiv untersucht und diskutiert. Unterschiede zwischen Berlin und Greifswald hinsichtlich der statistischen Verteilung von Alter, Geschlecht, Art, Ort und Zeitpunkt des Ertrinkens, Liegezeit im Wasser, toxikologischen Befunden, Lungenbefund und Magenbefund wurden herausgearbeitet.ger
dc.description.abstractThe coronial files of drownings from the period 1991-2000 in Berlin (n=129) and Greifswald (n=209) were analysed to assess the frequency and significance of the occurrence of gastric content in the air passages of the deceased. In this context the origin and use of the term "Sehrtscher Magentod" was also clarified by means of a literature review. The "Sehrtscher Magentod" per definition occurs through asphyxiation as vomited stomach content is aspirated during the drowning. RESULTS: From 129 drownings in Berlin, 8 showed signs of gastric content in the air passages (larynx, trachea, bronchis), whilst in Greifswald this figure amounted to 12 out of 209. The study revealed a possible higher occurrence of gastric content in air passages where the deceased were found to have a gastric content quantity exceeding 500ml. Drownings in cold or salt water, or with a high blood alcohol concentration, did not show signs of a possible higher occurrence of gastric content in the air passages. Furthermore, the lung content of those cases showing gastric content in the air passages was examined and discussed regarding the question of a vital aspiration talking in a casuistic descriptual approach. Differences between the two cities with regards to the statistical distribution of age, gender, nature, location and time of drowning, toxicological findings, and lung and gastric features are also included in the study.eng
dc.language.isoger
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectErtrinkenger
dc.subjectMageninhalt in den Luftwegenger
dc.subjectSehrtscher Magentodger
dc.subjectAspirationger
dc.subjectDrowningeng
dc.subjectGastric content in the air passageseng
dc.subjectSehrtscher Magentodeng
dc.subjectAspirationeng
dc.subject.ddc610 Medizin und Gesundheit
dc.titleZur Bedeutung des Sehrtschen Magentodes beim Ertrinken
dc.typedoctoralThesis
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-10032866
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-10033105
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-10036404
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/15061
dc.identifier.alephidHU001113196
dc.date.accepted2004-06-24
dc.contributor.refereePatzelt, D.
dc.contributor.refereeGeserick, G.
dc.contributor.refereeRothschild, M. A.
dc.subject.dnb33 Medizin
local.edoc.pages96
local.edoc.type-nameDissertation
bua.departmentMedizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité

Zur Kurzanzeige