Show simple item record

2004-11-10Dissertation DOI: 10.18452/15148
Simultane Erfassung cerebraler Aktivität mittels Dipol-Quellenlokalisation und funktioneller MRT am Beispiel einer somatosensorischen Kategorisierungsaufgabe
dc.contributor.authorThees, Sebastian
dc.date.accessioned2017-06-18T06:24:52Z
dc.date.available2017-06-18T06:24:52Z
dc.date.created2004-12-08
dc.date.issued2004-11-10
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/15800
dc.description.abstractMit dieser Arbeit ist es erstmalig gelungen, funktionelle MRT und Dipol-Quellenlokalisation in einer Weise zu kombinieren, die es erlaubt, ein und dieselbe kortikale Aktivität simultan mit beiden Verfahren zu erfassen. Insbesondere wurde dies durch (a) Korrektur eines vom Tomographen induzierten Artefaks in den EKPs und (b) durch eine deutliche Verbesserung des experimentellen Designs, und damit einer wesentlich effektiveren Nutzung von EEG und fMRT-Messzeit erreicht. So wurde es dadurch möglich, mit beiden Methoden die kortikale Aktivität einer Einzelpulsstimulation noch aufzulösen. Eine wesentliche Voraussetzung für die simultane Kombination beider Verfahren: Aufgrund der sehr verschiedenen Latenzen von elektrophysiologischer (< 1ms) und vaskulärer (SII->ant. Inseln und medialeWand) in Übereinstimmung mit der Literatur (Forss et al., 1996; Mauguiere et al., 1997b) blieb. So ergab die Quellenlokalisation für die Wahlreaktionsaufgabe fünf Dipole innerhalb des Gehirns, welche mittels Koregistrierung den Aktivierungen des primären somatosensorschen Kortex (20 - 140ms), des sekundären somatosensorischen Kortex (50 - 150ms), der beiden anterioren Inseln (80 - 140ms) und des supplementär-motorischen Region (90 - 140ms, 220 - 270ms) aus der funktionellen MRT zugeordnet wurden. Durch einen Vergleich der Aktivierungsmuster von Wahl- und Einfachreaktionsaufgabe jeweils in der Dipol-Quellenanalyse und in der funktionellen MRT konnten weitere Belege dafür gefunden werden, daß, wie in der Literatur postuliert (Romo and Salinas, 2001), der kontralaterale sekundäre somatosensorische Kortex an der Kategorisierung somatosensorischer Stimulusattribute beteiligt ist. So ergab ein Vergleich der Dipolzeitverläufe für Wahl- und Einfachreaktionsaufgabe lediglich für den Dipol im kontralateral somatosensorischen Kortex im Intervall 57-62 ms nach Stimulusapplikation einen signifikant unterschiedlichen Aktivierungsverlauf (p < 0,001). Übereinstimmend zeigte die funktionelle MRT für die Wahlreaktionsaufgabe neben einer stärkeren Aktivierung der SMA eine hochsignifikant stärkere Aktivierung im Areal des kontralateralen sekundären somatosensorischen Kortex (p-cluster < 0,001).ger
dc.description.abstractIn this study, we have shown that it is feasible to perform dipole source analysis and fMRI based on the same neuronal activity associated with somatosensory categorization. This was possible by reduction of scanner-induced baseline artifact interfering with the ERPs as well as an optimized experimental protocol for interleaved EEG and fMRI acquisition. We consider this study to be a further step toward imaging brain activity simultaneously at high spatial and temporal resolution. Since an event-related protocol with a single brief pulse stimulation paradigm was successfully employed, this approach seems to be suitable for the investigation of cognitive tasks. By further technical improvements also the exploration of brain activity in single subjects might become possible, opening the field of clinical applications. In particular for the characterization of irregular and nonreproducible events, a substantial contribution of combined EEG–fMRI studies toward a more detailed understanding of physiological processes underlying cerebral activations is expected.eng
dc.language.isoger
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectEEGger
dc.subjectMRTger
dc.subjectGehirnger
dc.subjectfMRTger
dc.subjectBildgebungger
dc.subjectKortexger
dc.subjectfunktionelleger
dc.subjectDQLger
dc.subjectDipolquellenlokalisationger
dc.subjectsimultanger
dc.subjectkombinierteger
dc.subjectbrainger
dc.subjectimagingger
dc.subjecthochauflösendeger
dc.subjectsekundärger
dc.subjectsomatosensorischerger
dc.subjectSIIger
dc.subjectS2ger
dc.subjectKategorisierungger
dc.subjectStimulusger
dc.subjectWahlreaktionsaufgabeger
dc.subjectfMRIeng
dc.subjectfunctional MRIeng
dc.subjectEEGeng
dc.subjectDSLeng
dc.subjectdipoleeng
dc.subjectsourceeng
dc.subjectlocalisationeng
dc.subjectsimultaneouslyeng
dc.subjectcombinedeng
dc.subjecthigheng
dc.subjectresolutioneng
dc.subjectspatio-temporaleng
dc.subjectspatioeng
dc.subjecttemporaleng
dc.subjectbraineng
dc.subjectimagingeng
dc.subjectsecondaryeng
dc.subjectsomatosensoryeng
dc.subjectcortexeng
dc.subjectSIIeng
dc.subjectS2eng
dc.subjectstimuluseng
dc.subjectcategorizationeng
dc.subject.ddc610 Medizin und Gesundheit
dc.titleSimultane Erfassung cerebraler Aktivität mittels Dipol-Quellenlokalisation und funktioneller MRT am Beispiel einer somatosensorischen Kategorisierungsaufgabe
dc.typedoctoralThesis
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-10034736
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/15148
dc.identifier.alephidHU001138962
dc.date.accepted2004-10-18
dc.contributor.refereeVillringer, A.
dc.contributor.refereeBraus, D. F.
dc.contributor.refereeHegerl, U.
dc.subject.dnb33 Medizin
dc.subject.rvkYG 4303
dc.subject.rvkYG 4314
dc.subject.rvkYR 2504
dc.subject.rvkYR 2579
local.edoc.type-nameDissertation
local.edoc.institutionMedizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité

Show simple item record