Show simple item record

2005-01-05Dissertation DOI: 10.18452/15158
Ökologischer Landbau in Südkorea
dc.contributor.authorChang, Chullee
dc.date.accessioned2017-06-18T06:27:00Z
dc.date.available2017-06-18T06:27:00Z
dc.date.created2005-01-12
dc.date.issued2005-01-05
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/15810
dc.description.abstractÖkologischer Landbau hat insbesondere in den vergangenen zwanzig Jahren weltweit an Bedeutung zugenommen. Im Zusammenhang mit Ernährungssicherung, ressourcenschonender Landwirtschaft und Umweltschutz ist die Entwicklung und Förderung dieses Bewirtschaftungssystems in vielen Ländern der Erde auf der Agenda. Landwirte, Verbraucher und Politiker verbinden damit die Hoffnung, Landnutzung nachhaltiger betreiben zu können und durch die Kenntnis der naturwissenschaftlichen Zusammenhänge, den Umgang mit pflanzlichen und tierischen Organismen in der landwirtschaftlichen Produktion wesensgemäßer gestalten zu können. Gleichzeitig entsprechen sie damit der Forderung von Konsumenten nach gesunden, nicht belasteten Lebensmitteln und einer intakten Umwelt. Obwohl wir weltweit die Einführung und Etablierung des Bewirtschaftungssystems ökologischer Landbau beobachten können, ist festzustellen, dass die Gründe, Wurzeln und Erscheinungsformen in den einzelnen Ländern unterschiedlich sind. Deshalb sind länderspezifische Analysen und Bewertungen notwendige Beiträge zur Theoriebildung zum ökologischen Landbau. In diesen Kontext ist die vorliegende Arbeit zu stellen. Gegenstand der Arbeit war die Analyse des gegenwärtigen Entwicklungsstandes des ökologischen Landbaus in Südkorea in den Bereichen, wie Entwicklungsgeschichte, Konzeptionen, Institutionen, Produktion und Vermarktung sowie Zertifizierung und Förderungspolitik. In einer Fallstudie wurden ausgewählte ökologisch (Yuki)-wirtschaftende Betriebe analysiert. Es werden damit Lösungsansätze zur Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus in Südkorea dargestellt.ger
dc.description.abstractOrganic farming has increased in meaning world-widely in particular in the past two decades. In relation to securing food supply, resource-preserving farming and environmental protection are the development and promotion of this management system in many countries on the agenda. Organic farming made it possible that farmers, consumers and politicians hope to manage land in a sustainable way, and achieve the handling of vegetable and animal organisms in the agricultural production in a suitable way. At the same time it corresponds to the need of con-sumers for healthy, not polluted food and intact environment. Although we can observe the introduction and establishment of the management system of organic farming in many countries, it needs to specify that that the reasons, roots and manifestations of organic farming in each country are different. Therefore, individual analysis and evaluation for each country necessarily contribute to build their own theory of organic farming. This work has to be viewed in this respect. The purpose of this work is to clarify: - the basic conditions of the organic farming in South Korea, - the practical change of organic farming based on the case study of organic rice cultivation and - the ideas for developing strategy of organic farming in South Korea.eng
dc.language.isoger
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectÖkologischer Landbauger
dc.subjectOrganischer Landbauger
dc.subjectBiologischer Landbauger
dc.subjectUmweltfreundliche Landwirtschaftger
dc.subjectYuki-Reisanbauger
dc.subjectPflanzenbausystem kombiniert mit Entenhaltungger
dc.subjectSüdkoreager
dc.subjectEcological farmingeng
dc.subjectOrganic farmingeng
dc.subjectBiological farmingeng
dc.subjectEnvironmentally friendly farmingeng
dc.subjectYuki rice cultivationeng
dc.subjectCrop farming system combined with duck livestock raisingeng
dc.subjectSouth Koreaeng
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.titleÖkologischer Landbau in Südkorea
dc.typedoctoralThesis
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-10035098
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-10055073
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-10055081
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/15158
dc.identifier.alephidHU001147596
dc.date.accepted2004-12-03
dc.contributor.refereeJahnke, Hans E.
dc.contributor.refereeHoffmann, Heide
dc.subject.dnb39 Landwirtschaft, Garten
dc.subject.rvkQT 200
dc.subject.rvkQT 320
dc.subject.rvkWK 6100
dc.subject.rvkZA 58063
local.edoc.pages265
local.edoc.type-nameDissertation
dc.title.subtitleStand und Entwicklungschancen
bua.departmentLandwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Show simple item record