Logo der Humboldt-Universität zu BerlinLogo der Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Banner: Fassade der Humboldt-Universität zu Berlin
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • Publikation anzeigen
2005-12-08Dissertation DOI: 10.18452/15382
Herren und Heilige
Beobachtungen zu den Darstellungen der Namenspatrone und Familienheiligen der Medici im 15. Jahrundert
Obergruber-Boerner, Carlos
Philosophische Fakultät III
Gegenstand der Arbeit sind Darstellungen, die dem Umfeld zweier Heiligenkulte in Florenz angehören und auf Bestellungen der Medici, ihrer Freunde und Verbündeten zurückzuführen sind. Den ursprünglich römischen Kult seiner Namenspatrone, der hll. Cosmas und Damian hat erst Cosimo de’ Medici in Florenz bekannt gemacht. Dabei erwies sich das Fehlen einer nennenswerten Florentinischen Tradition als maßgeblicher Faktor seiner Wirkkraft. Fra’ Angelico, Filippo Lippi und andere Künstler konnten formal neuartige Bildlösungen entwickeln, deren Inhalte sich als Projektionsflächen der politischen und geistigen Florentiner Eliten eigneten. Cosimo etablierte auf diese Weise ein Netzwerk persönlicher Repräsentation, das nicht allein die Barriere zwischen privatem und öffentlichem Raum zu durchdringen vermochte, sondern auch demonstrativ über die in Florenz herkömmliche Beschränkung auf das eigene Stadtviertel hinausgriff. Mit dem Generationswechsel nach Cosimos Tod erforderten die veränderten Machtverhältnisse auch einen Wechsel in der Strategie des Kults. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts tritt ein anderer Kult, jener der hll. Drei Könige in den Vordergrund. Dieser besaß im Gegensatz zur Verehrung von Cosmas und Damian in Florenz eine eigenständige, spezifisch republikanische Tradition. Unter deren Schutz konnte eine kontinuierliche Politisierung althergebrachter Rituale und die Übernahme der Kontrolle durch die Medici stattfinden. Auch in diesem Fall zeigt die Analyse der erhaltenen Darstellungen, dass sie den Auftraggebern als Loyalitätsnachweis dienten und die Zugehörigkeit zum Klientel der Medici und damit der städtischen Eliten markierten. Noch in der Mitte des 16. Jahrhunderts griff Herzog Cosimo I. auf strategische Elemente und Motive des Kults zurück, nun zunehmend aus dem sakralen Kontext gelöst und Bestandteil höfischer Panegyrik.
 
The Images observed here are mainly of two religious cults commissioned by members, friends and allies of the Medici family. In the early 15th century Cosimo de’ Medici following the example of his father introduced his patron saints, Cosmas and Damian into his native city of Florence. Prior to this the cult of these saints was of no vital importance outside Rome. Thus there was no eminent pictorial tradition of their images which proved an important factor in the cult’s success. Fra’ Angelico, Filippo Lippi and other artists were able to develop a new imagery that allowed members of Florence’s political and humanistic circles to identify with. Cosimo established a network of personal representation which did not only penetrate the barriers between private and public space but ostentatiously reached beyond the customary boundaries of a family’s home quarter. After Cosimo’s death in 1464 political instability resulted in a change of strategy. In the second half of the 15th century a different cult, that of the Three Magi, moves into the center of medicean interest. Contrary to Saints Cosmas and Damian the cult of the Magi had an ancient and marked republican tradition in Florence. Under cover of this tradition the Medici party managed to take over control of the confraternity of the Magi and wield its influential instruments to their own benefit. As with images of Saints Cosmas and Damian those depicting the Adoration of the Magi were used as a confirmation of loyalty to the Medici and their faction. Even in the 16th century Duke Cosimo I. went back to elements and motifs of his predecessors’ strategy. Rather than reviving the cult of Saints Cosmas and Damian however they are used to give evidence of political and dynastical continuity.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
obergruber-boerner.pdf — PDF — 8.463 Mb
MD5: fa4f119088b0ee897888295d694f307b
26438_html.zip — Unbekannt — 17.12 Mb
MD5: 2b538e750c0d32b2b7b112a573e8ace2
26438_xml.zip — Unbekannt — 257.0 Kb
MD5: 4389b9d571b4564df266eb1e649256a1
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige

Verwandte Publikationen

Anzeige der Publikationen mit ähnlichem Titel, Autor, Urheber und Thema.

  • 2018-01-10Dissertation
    Gemalte Gewandung im Florentiner Quattrocento 
    Ghirlandaios Tornabuoni-Kapelle
    Merseburger, Maria
    Die vorliegende Arbeit stellt für die Bildwissenschaften eine methodische Grundlage dar, Kleidung im Bild als Konstruktion zu begreifen und zu interpretieren. Anhand der eindrucksvollen Patronageprojekte der Familie ...
  • 2010-07-01Zeitschriftenartikel
    Das Lächeln einer toten Mutter 
    Seibt, Gustav
    Gustav Seibt bespricht die Monographie Zapperis zur "Mona Lisa". Quelle des Artikels: Mit freundlicher Genehmigung der Süddeutschen Zeitung. Erschienen: 3. Februar 2010, Süddeutsche Zeitung ©
  • 2010-07-01Zeitschriftenartikel
    Abschied von der Mona Lisa 
    Zapperi, Roberto
    Roberto Zapperi stellt sein neues Buch zur "Mona Lisa" vor und verteidigt seine These der Identifizierung als Pacifica Brandani. Quelle: Manuskript/Weltkunst. Mit freundlicher Genehmigung der Weltkunst. Erschienen in: ...
ImpressumLeitlinienKontakt
Ein Service der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/15382
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.18452/15382
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.18452/15382">http://dx.doi.org/10.18452/15382</a>