Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • View Item
2006-01-11Dissertation DOI: 10.18452/15392
Die Behandlung von Uterusmyomen mit magnetresonanztomographisch gesteuertem fokussiertem Ultraschall
eine Untersuchung zu Durchführbarkeit und Verträglichkeit
Schuster, Linda
Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité
Fragestellung: Eine neuer, gänzlich nichtinvasiver Therapieansatz für die Behandlung von Myomen ist die MRT-gesteuerte Thermoablation mittels fokussiertem Ultraschall (HIFUS). Mit einer Phase-II-Studie sollten Verträglichkeit und Durchführbarkeit der Methode geprüft werden. Patientinnenkollektiv und Methoden: Im Rahmen einer internationalen Multizenterstudie wurden 11 prä- und perimenopausale Frauen mit deutlich vergrößertem und myomatös verändertem Uterus mittels MR-gesteuertem fokussiertem Ultraschall (Fa. Insightec Israel) behandelt. Studienziel war die Abschätzung von Durchführbarkeit und Verträglichkeit des neuen Verfahrens (Phase II). Die klinisch und sonographisch gestellte Diagnose wurde in einer ersten Sitzung mittels MRT bestätigt, die Myomzugänglichkeit abgeschätzt und größere Nekrosen ausgeschlossen. In einer zweiten ambulanten Sitzung wurden die Myome in MRT mittels Ultraschall behandelt. 3-5 Tage nach Therapie wurde der Perfusionsdefekt des behandelten Volumens mittels MRT ermittelt. Innerhalb von 30 Tagen nach der HIFUS-Therapie wurden alle Patientinnen hysterektomiert und die Präparate makroskopisch und mikroskopisch untersucht. Ergebnisse: Bei 9 von 11 Patientinnen konnte die Behandlung planmäßig durchgeführt werden (Dauer der Therapiesitzung 2-4 Std.). Im Allgemeinen wurde die Behandlung gut toleriert. Es traten lediglich leichte Schmerzen während und Schwächegefühl nach der Therapie auf. Bei zwei Patientinnen war aufgrund einer ungünstigen Myomlage der Therapie nicht möglich. Die erreichte Nekrose im histologischen Präparat korrelierte gut mit dem behandelten Myomvolumen. In keinem Fall waren Nekrosen außerhalb des Zielvolumens nachweisbar. Schlussfolgerungen: Die Myombehandlung mittels HIFUS ist eine verträgliche und zuverlässig anwendbare, nichtinvasive Methode. Zur Überprüfung der Wirksamkeit sind weitere Studien in Arbeit.
 
Introduction: MR-guided focussed ultrasound is a new completely noninvasive therapeutic modality for the treatment of uterine myomas. Feasibilitiy and morbidity were analyzed within the constraints of a phase II study. Patients and Methods: 11 pre- and postmenopausal women with a significantly enlarged uterus due to myomas were treated with MR-guided high frequency focussed ultrasound (HIFUS; Fa. Insightec, Israel) as part of an international multicenter study. The objective was to estimate the feasibility and morbidity of the new modality (phase II). The diagnosis as established by clinical and ultrasound examination was in a first step verified by MR, then the potential acces route was determined and larger necroses were excluded. In a second session the myomas were treated under MR guidance with HIFUS on an outpatient basis. 3-5 days after therapy the perfusion defect of the treated tumor volume was determined by MR. Within 30 days of HIFUS-therapy all patients had their uterus excised and examined pathologically. Results: The treatment could be completed as planned in 9 of 11 patients (duration of treatment 2-4 hours). In general the treatment was tolerated well. Minor pain was experienced during and some exhaustion was felt after therapy. In 2 patients therapy was impossible due to suboptimal localisation of the myoma. The resulting necrosis as seen in the path. specimen was well correlated to the size of the treated volume within the myoma. In no case was necrosis detected outside the myoma. Conclusions: Uterine myomas can be treated by HIFUS noninvasively, reliably and without significant morbidity. Different Studies are under way to verify the efficiency of the modality.
 
Files in this item
Thumbnail
schuster.pdf — Adobe PDF — 872.9 Kb
MD5: a78f5a2dcef1c4ce55c5ce712e9831d1
26511_html.zip — Unknown — 663.7 Kb
MD5: 529714e0a878bb9471ed800e44ecd370
26511_xml.zip — Unknown — 138.0 Kb
MD5: 5014fa5bc954612fc3dc4a48ad09b7a5
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/15392
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/15392
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/15392">https://doi.org/10.18452/15392</a>