Show simple item record

2006-10-25Dissertation DOI: 10.18452/15556
Gemeinschaftsgärten in Berlin
dc.contributor.authorRosol, Marit
dc.date.accessioned2017-06-18T07:57:55Z
dc.date.available2017-06-18T07:57:55Z
dc.date.created2006-12-14
dc.date.issued2006-10-25
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/16208
dc.descriptionZweitveröffentlichung
dc.description.abstractGemeinschaftsgärten unterscheiden sich von anderen urbanen Grünflächen dadurch, dass sie gemeinschaftlich und überwiegend unentgeltlich angelegt und gepflegt werden und einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Marit Rosol führt in ihrer stadtgeographischen Dissertation Gemeinschaftsgärten als einen neuen Freiraumtyp ein und analysiert ihn im Kontext aktueller Tendenzen der Freiraumpolitik, der Forschungen zum bürgerschaftlichen Engagement sowie des Wandels von Staat und Planung. Anhand von neun Berliner Fallbeispielen werden Gemeinschaftsgärten umfassend charakterisiert. Motive und Ziele der relevanten AkteurInnen werden ebenso herausgearbeitet wie Potenziale, Schwierigkeiten und Risiken. Schließlich leitet die Autorin praktische Handlungsempfehlungen sowohl für die GartenaktivistInnen als auch für die räumliche Planung ab. Dabei wird auch auf aktuelle Erfahrungen „grüner Zwischennutzungen“ sowie der community gardens in New York, Toronto und Seattle verwiesen. Gemeinschaftsgärten entstehen derzeit – so die These der Arbeit –vor dem Hintergrund eines gesellschaftlichen Wandels, der einerseits Freiräume für BewohnerInnen schafft, andererseits auch die Gefahr einer Abwälzung bislang kommunaler Aufgaben sowie eine ungleiche Versorgung mit öffentlichen Freiräumen befürchten lässt. Mit der Untersuchung der Bedingungen und Grenzen freiwilligen Engagements leistet die Arbeit einen empirischen und theoretischen Beitrag zur Diskussion um Stand und Entwicklung kommunaler Infrastrukturen.ger
dc.description.abstractCommunity gardens differ from other urban green spaces like parks or allotments, because they are managed collectively and mostly voluntarily and are open to a broader public. Marit Rosol introduces community gardens as a new type of urban green spaces in Germany and analyses it in the context of landscape planning politics, research concerning civic engagement and changes of the (local) state and spatial planning. Based on qualitative research, especially in-depth interviews, nine Berlin case study community gardens are described comprehensively. Motivation and aims of the relevant actors as well as potentials, difficulties and risks are shown. Moreover the author gives practical advise both for gardening activists as for urban planners. For this purpose she also draws on experiences with “green” temporary uses as well as with community gardens in New York, Toronto and Seattle. Community gardens are currently coming into being in Berlin - so the thesis of the work - because of changes in society, which open up new opportunities for residents, but also imply the risk of downloading former state responsibilities onto them and unequal provision with open green spaces. With the study on conditions and barriers of voluntary engagement the work makes a theoretical and empirical contribution to the debates of state and development of municipal infrastructures.eng
dc.language.isoger
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II
dc.rightsNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine Bearbeitung
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
dc.subjectBerlinger
dc.subjectStadtgeographieger
dc.subjectStadtplanungger
dc.subjectBürgerschaftliches Engagementger
dc.subjectBrachenger
dc.subjectZwischennutzungger
dc.subjecturbane Gärtenger
dc.subjectBerlineng
dc.subjecturban geographyeng
dc.subjecturban planningeng
dc.subjecturban gardeningeng
dc.subjectvoluntarismeng
dc.subjectinterim useeng
dc.subjectbrownfieldseng
dc.subject.ddc550 Geowissenschaften
dc.titleGemeinschaftsgärten in Berlin
dc.typedoctoralThesis
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-10071779
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/15556
dc.identifier.alephidHU002074291
dc.date.accepted2006-02-14
dc.contributor.refereeKemper, Franz-Josef
dc.contributor.refereeSchulz, Marlies
dc.contributor.refereeFrank, Susanne
dc.subject.dnb31 Geowissenschaften
dc.subject.rvkRB 10805
dc.subject.rvkRF 96669
local.edoc.pages406
local.edoc.type-nameDissertation
dc.title.subtitleeine qualitative Untersuchung zu Potenzialen und Risiken bürgerschaftlichen Engagements im Grünflächenbereich vor dem Hintergrund des Wandels von Staat und Planung
bua.departmentMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II

Show simple item record