Show simple item record

2008-09-15Dissertation DOI: 10.18452/15801
Das Automobil als nationales Identifikationssymbol
dc.contributor.authorRinn, Gregor M.
dc.date.accessioned2017-06-18T08:52:11Z
dc.date.available2017-06-18T08:52:11Z
dc.date.created2008-10-20
dc.date.issued2008-09-15
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/16453
dc.description.abstractThema der Dissertation ist das Automobil als nationales Identifikationssymbol der Deutschen zwischen 1933 und 1974. Dabei wird die öffentliche Wahrnehmung des Automobils mit der Frage nach nationalen Identitätskonstruktionen verknüpft. Forschungsgegenstand ist die diskursive Repräsentation des Autos in der politischen Öffentlichkeit, insbesondere die Bedeutungs- bzw. Symbolzusammenhänge, die zwischen dem Auto und der Nation hergestellt wurden. Die politische Symbolik des Automobils offenbart zwei übergreifende Kontinuitätslinien im nationalen Selbstverständnis über die Epochenzäsur von 1945 hinweg. Erstens eine Modernitätskonzeption, die bereits vor 1945 die Verheißung einer breiten Wohlstandspartizipation barg und in der die Umrisse einer Konsumgesellschaft unter völkischen Vorzeichen erkennbar wurden, sowie zweitens den Topos eines an nationalen Traditionen orientierten deutschen Sonderwegs in die Moderne. Zentrales Bestimmungsstück dieses unterstellten Sonderwegs ist eine bereits von der NS-Propaganda als spezifisch deutsch dargestellte Tugend der Zweckmäßigkeit, die auch in den Nachkriegsjahrzehnten noch durch das Automobil verkörpert wurde.ger
dc.description.abstractThis dissertation looks at automobile in Germany between 1933 and 1974 as a symbol of national identification. It deals with the perception of cars in the public opinion and how this perception was influenced by the construction of a national identity. The political symbolism of the automobile reveals two aspects in the national identity of Germany that were greatly influcenced by NS-Ideology and which persisted well into the 50’s. First the concept of modernization based on mass consumption and economic participation of broad parts of the population, revealing the contours of a consumer society along racial terms. And secondly the idea of a particular German way into the modern era, which was being contrasted with the “American Way of Life”. In this context the German automobile became the symbol of a specific usefulness which was regarded to be a German virtue.eng
dc.language.isoger
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectNationger
dc.subjectAutomobilger
dc.subjectSymbolger
dc.subjectIdentität Moderneger
dc.subjectKonsumgesellschaftger
dc.subjectnationeng
dc.subjectidentityeng
dc.subjectautomobileeng
dc.subjectsymboleng
dc.subjectmodernityeng
dc.subjectconsumerismeng
dc.subject.ddc943 Deutschland und benachbarte mitteleuropäische Länder
dc.titleDas Automobil als nationales Identifikationssymbol
dc.typedoctoralThesis
dc.subtitlezur politischen Bedeutungsprägung des Kraftfahrzeugs in Modernitätskonzeptionen des "Dritten Reichs" und der Bundesrepublik
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-10092291
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/15801
dc.identifier.alephidHU003603035
dc.date.accepted2008-02-15
dc.contributor.refereeHardtwig, Wolfgang
dc.contributor.refereeKaelble, Hartmut
dc.subject.dnb63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften
dc.subject.rvkNQ 2270
dc.subject.rvkNQ 2290
dc.subject.rvkNQ 6170
dc.subject.rvkNW 3350
local.edoc.pages237
local.edoc.type-nameDissertation
local.edoc.institutionPhilosophische Fakultät I

Show simple item record