Zur Kurzanzeige

2008-10-07Dissertation DOI: 10.18452/15823
Bürgerliche Werte und Statuserhalt
dc.contributor.authorVogel, Regina
dc.date.accessioned2017-06-18T08:56:46Z
dc.date.available2017-06-18T08:56:46Z
dc.date.created2008-10-29
dc.date.issued2008-10-07
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/16475
dc.description.abstractDie Reaktionen von Hochschullehrern und Unternehmern auf Bildungsreformen und -expansion in Westdeutschland und Britannien nach dem Zweiten Weltkrieg sind Gegenstand dieser Arbeit. Sie untersucht, wie sich beide Gruppen zu Hochschul- und Schulreformen im Besonderen und zur sozialen Öffnung im Allgemeinen äußerten. Welche bildungs- und hochschulpolitischen Interessen verfolgten diese Gruppen? Mit welchen Argumentationen versuchten sie, ihre Interessen durchzusetzen? Spielten bürgerliche Werte und Bildungsideale dabei noch eine Rolle? Herrschte eine bildungspolitische Werte- und Interessenübereinstimmung zwischen Hochschullehrern und Unternehmern, und knüpften sie gemeinsame Netzwerke zur Durchsetzung dieser Interessen? Die Arbeit bietet im ersten Teil einen Überblick über bildungspolitische Veränderungen und über gesellschaftliche Entwicklungstendenzen der Vermögens- und Einkommensverteilung sowie der Einordnung der beiden Akteursgruppen in die jeweilige Prestige- und Sozialstruktur ihrer Länder. Im zweiten Teil folgt eine Analyse ihrer bildungspolitischen Aussagen auf Hinweise einer Existenz von bürgerlichen Werten und Abgrenzungsversuchen gegenüber nicht-bürgerlichen Schichten. Im dritten Teil werden schließlich bildungspolitische Netzwerke und Gremien nach ihrer Zusammensetzung und -arbeit betrachtet. Damit möchte die Arbeit einen Beitrag zur Frage leisten, ob nach 1945 weiterhin ein Bürgertum mit einem Berufsgruppen übergreifenden Standesbewusstsein existierte, oder ob dieses in einzelne Berufsgruppen wie Hochschullehrer und Unternehmer mit je eigenen Interessen und Identifikationen zerfallen war.ger
dc.description.abstractThis thesis compares the responses of university lecturers and business people to educational reform and expansion in West Germany and Britain in the postwar period. It examines how these groups reacted to increased social mobility in general, and university and school reform in particular. How did they attempt to persuade others of their position? Did middle-class values and educational ideals play a role? To what extent did the values and interests of university lecturers and business people intersect, and did they create networks to achieve their goals? The first part of this study surveys the postwar social and educational landscape, changes in income and wealth distribution, as well as the position of university lecturers and business people in each country. Part two analyses both groups’ positions on education, with particular reference to the existence of middle-class values and attempts to define themselves in relation to other classes. The final part explores how networks and bodies on education issues were set up and how they pursued their work. This study contributes to the debate as to whether a middle-class group identity existed in the postwar period, or whether this identity had disintegrated into individual professional groups, each with their own interests and identifications.eng
dc.language.isoger
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectsoziale Ungleichheitger
dc.subjectBürgertumger
dc.subjectProfessorenger
dc.subjectUnternehmerger
dc.subjectBildungspolitikger
dc.subjectHochschulreformger
dc.subjectDeutscher Hochschulverbandger
dc.subjectWestdeutsche Rektorenkonferenzger
dc.subjectWissenschaftsratger
dc.subjectStifterverband für die Deutsche Wissenschaftger
dc.subjectGesprächskreis Wissenschaft und Wirtschaftger
dc.subjectBundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbändeger
dc.subjectBundesverband der Deutschen Industrieger
dc.subjectInstitut der Deutschen Wirtschaft.ger
dc.subjectsocial inequalityeng
dc.subjectMiddle classeng
dc.subjectprofessionseng
dc.subjectlecturerseng
dc.subjectentrepreneurseng
dc.subjectassociationseng
dc.subjecteducational policyeng
dc.subjecthigher education reformeng
dc.subjectAssociation of University Teacherseng
dc.subjectRobbins Committeeeng
dc.subjectBritish Employers’ Confederationeng
dc.subjectFederation of British Industryeng
dc.subjectConfederation of British Industryeng
dc.subjectCommittee of Vice Chancellors and Principalseng
dc.subjectUniversity Grants Committeeeng
dc.subject.ddc943 Deutschland und benachbarte mitteleuropäische Länder
dc.titleBürgerliche Werte und Statuserhalt
dc.typedoctoralThesis
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-10092550
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/15823
dc.identifier.alephidHU003607789
dc.date.accepted2005-02-01
dc.contributor.refereeKaelble, Hartmut
dc.contributor.refereeEisenberg, Christiane
dc.subject.dnb63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften
dc.subject.rvkAL 20900
dc.subject.rvkAL 32700
local.edoc.pages296
local.edoc.type-nameDissertation
dc.title.subtitlebildungspolitische Interessenpolitik von Hochschullehrer- und Unternehmerverbänden in der Nachkriegszeit
bua.departmentPhilosophische Fakultät I

Zur Kurzanzeige