Show simple item record

2009-12-01Dissertation DOI: 10.18452/16052
Matching DSGE models to data with applications to fiscal and robust monetary policy
dc.contributor.authorKriwoluzky, Alexander
dc.date.accessioned2017-06-18T09:46:20Z
dc.date.available2017-06-18T09:46:20Z
dc.date.created2010-02-24
dc.date.issued2009-12-01
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/16704
dc.description.abstractDiese Doktorarbeit untersucht drei Fragestellungen. Erstens, wie die Wirkung von plötzlichen Änderungen exogener Faktoren auf endogene Variablen empirisch im Allgemeinen zu bestimmen ist. Zweitens, welche Effekte eine Erhöhung der Staatsausgaben im Speziellen hat. Drittens, wie optimale Geldpolitik bestimmt werden kann, wenn der Entscheider keine eindeutigen Modelle für die ökonomischen Rahmenbedingungen hat. Im ersten Kapitel entwickele ich eine Methode, mithilfe derer die Effekte von plötzlichen Änderungen exogener Faktoren auf endogene Variablen geschätzt werden können. Dazu wird die gemeinsame Verteilung von Parametern einer Vektor Autoregression (VAR) und eines stochastischen allgemeinen Gleichgewichtsmodelles (DSGE) bestimmt. Auf diese Weise können zentrale Probleme gelöst werden: das Identifikationsproblem der VAR und eine mögliche Misspezifikation des DSGE Modells. Im zweitem Kapitel wende ich die Methode aus dem ersten Kapitel an, um den Effekt einer angekündigten Erhöhung der Staatsausgaben auf den privaten Konsum und die Reallöhne zu untersuchen. Die Identifikation beruht auf der Einsicht, dass endogene Variablen, oft qualitative Unterschiede in der Periode der Ankündigung und nach der Realisation zeigen. Die Ergebnisse zeigen, dass der private Konsum negativ im Zeitraum der Ankündigung reagiert und positiv nach der Realisation. Reallöhne steigen zum Zeitpunkt der Ankündigung und sind positiv für zwei Perioden nach der Realisation. Im abschließendem Kapitel untersuche ich gemeinsam mit Christian Stoltenberg, wie Geldpolitik gesteuert werden sollte, wenn die Modellierung der Ökonomie unsicher ist. Wenn ein Modell um einen Parameter erweitert wird, kann das Modell dadurch so verändert werden, dass sich die Politikempfehlungen zwischen dem ursprünglichen und dem neuen Modell unterscheiden. Oft wird aber lediglich das erweiterte Modell betrachtet. Wir schlagen eine Methode vor, die beiden Modellen Rechnung trägt und somit zu einer besseren Politik führt.ger
dc.description.abstractThis thesis is concerned with three questions: first, how can the effects macroeconomic policy has on the economy in general be estimated? Second, what are the effects of a pre-announced increase in government expenditures? Third, how should monetary policy be conducted, if the policymaker faces uncertainty about the economic environment. In the first chapter I suggest to estimate the effects of an exogenous disturbance on the economy by considering the parameter distributions of a Vector Autoregression (VAR) model and a Dynamic Stochastic General Equilibrium (DSGE) model jointly. This allows to resolve the major issue a researcher has to deal with when working with a VAR model and a DSGE model: the identification of the VAR model and the potential misspecification of the DSGE model. The second chapter applies the methodology presented in the preceding chapter to investigate the effects of a pre-announced change in government expenditure on private consumption and real wages. The shock is identified by exploiting its pre-announced nature, i.e. different signs of the responses in endogenous variables during the announcement and after the realization of the shock. Private consumption is found to respond negatively during the announcement period and positively after the realization. The reaction of real wages is positive on impact and positive for two quarters after the realization. In the last chapter ''Optimal Policy Under Model Uncertainty: A Structural-Bayesian Estimation Approach'' I investigate jointly with Christian Stoltenberg how policy should optimally be conducted when the policymaker is faced with uncertainty about the economic environment. The standard procedure is to specify a prior over the parameter space ignoring the status of some sub-models. We propose a procedure that ensures that the specified set of sub-models is not discarded too easily. We find that optimal policy based on our procedure leads to welfare gains compared to the standard practice.eng
dc.language.isoeng
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
dc.rightsNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine Bearbeitung
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
dc.subjectIdentifizierungger
dc.subjectModellunsicherheitger
dc.subjectBayesianische Modellschätzungger
dc.subjectVektor Autoregressionger
dc.subjectStaatsausgabenerhöhungger
dc.subjectOptimale Geldpolitikger
dc.subjectNicht-invertibilitätger
dc.subjectIdentificationeng
dc.subjectVector Autoregressioneng
dc.subjectOptimal monetary policyeng
dc.subjectModel Uncertaintyeng
dc.subjectBayesian Model Estimationeng
dc.subjectGovernment expenditure shockeng
dc.subjectNon-invertibilityeng
dc.subject.ddc330 Wirtschaft
dc.titleMatching DSGE models to data with applications to fiscal and robust monetary policy
dc.typedoctoralThesis
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-100105873
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/16052
dc.identifier.alephidHU004824747
dc.date.accepted2009-07-09
dc.contributor.refereeUhlig, Harald
dc.contributor.refereeMackowiak, Bartosz
dc.subject.dnb17 Wirtschaft
dc.subject.rvkQL 200
local.edoc.pages153
local.edoc.type-nameDissertation
bua.departmentWirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Show simple item record