Zur Kurzanzeige

2011-05-16Dissertation DOI: 10.18452/16328
Funktionale Bedeutung der homöostatischen Chemokinrezeptoren CCR7 und CXCR5 im Verlauf von mukosalen Immunantworten
dc.contributor.authorWinter, Susann
dc.date.accessioned2017-06-18T10:46:48Z
dc.date.available2017-06-18T10:46:48Z
dc.date.created2011-06-09
dc.date.issued2011-05-16
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/16980
dc.description.abstractDie kontinuierliche Rezirkulation von Immunzellen durch periphere und sekundäre lymphatische Organe (SLOs) ist Bestandteil der Immunüberwachung und wichtig für die Aufrechterhaltung und Funktionsbereitschaft des Immunsystems. Der homöostatische Chemokinrezeptor CCR7 vermittelt dabei nicht nur die Rezirkulation von Lymphozyten durch SLOs, sondern scheint auch an der homöostatischen Rezirkulation von Lymphozyten durch nicht-lymphoide periphere Gewebe beteiligt zu sein. Im Rahmen dieser Arbeit wurde mithilfe von CCR7-defizienten Mäusen die funktionale Bedeutung von CCR7 für die homöostatische Rezirkulation von Lymphozyten durch das Peritoneum untersucht und nachgewiesen, dass CCR7 der dominante Chemokinrezeptor ist, der unter physiologischen Bedingungen die Transitzeit von Lymphozyten durch das Peritoneum festlegt. Die gestörte Rezirkulation von Lymphozyten begünstigte außerdem die Entstehung von tertiären lymphoiden Organen (TLOs) in der Magenschleimhaut von CCR7-defizienten Mäusen. Untersuchungen zur zellulären und molekularen Grundlage dieser und weiterer pathomorphologischer Veränderungen in der Magenschleimhaut von CCR7-defizienten Mäusen verdeutlichten die Funktion von CCR7 für die Etablierung von zentraler und peripherer Toleranz gegenüber gastrischen Antigenen. Fehlt CCR7, dann entwickelten Mäuse eine spontane Autoimmungastritis, welche durch gastritogene CD4+ T-Zellen verursacht wurde, deren Aktivierung auch unabhängig von Lymphknoten und TLOs erfolgte. Die Entstehung von TLOs wird auch bei einer durch Helicobacter pylori ausgelösten chronischen Gastritis beobachtet. Die Expression des homöostatischen Chemokinrezeptors CXCR5 und seines Liganden CXCL13 ist mit der Entwicklung dieser TLOs korreliert worden. Unter Verwendung eines Mausmodells für H. pylori-induzierte chronische Gastritis konnte gezeigt werden, dass CXCR5 die Ausbildung von TLOs vermittelt und eine Rolle für die Induktion von H. pylori-spezifischen T-Zell- sowie humoralen Immunantworten spielt.ger
dc.description.abstractHomeostatic recirculation of immune cells through peripheral and secondary lympoid organs (SLOs) is required for immune surveillance and the maintenance and functionality of the immune system. The homeostatic chemokine receptor CCR7 controls not only lymphoid cell trafficking to and within SLOs, but also seems to be involved in the homeostatic recirculation of lymphocytes through non-lymphoid peripheral tissues. Within the scope of this work we investigated the functional relevance of CCR7 for the homeostatic recirculation of lymphocytes through the peritoneal cavity and could show, that CCR7 is the dominant chemokine receptor which defines the transit time of lymphocytes in the peritoneal cavity under physiological conditions. Impaired recirculation of lymphocytes also promoted the development of tertiary lymphoid organs (TLOs) in the gastric mucosa of CCR7-deficient mice. Analysis of the cellular and molecular mechanisms underlying these and other pathomorphological alterations in the gastric mucosa of CCR7-deficient mice provided further evidence regarding the function of CCR7 for the establishment of central and peripheral tolerance towards gastric antigens. Mice that lack CCR7 spontaneously developed autoimmune gastritis, which was caused by gastritogenic CD4+ T-cells. Such autoreactive T cell responses were also initiated in the absence of lymph nodes and TLOs in CCR7/LT-alpha double-deficient mice. Development of TLOs is also observed during chronic gastritis induced by Helicobacter pylori. The expression of the homeostatic chemokine receptor CXCR5 and its ligand CXCL13 has been correlated with the development of these TLOs. Using a mouse model for H. pylori-induced chronic gastritis, we could show that CXCR5 is responsible for the development of TLOs and also plays a role for the induction of H. pylori-specific T and B cell responses.eng
dc.language.isoger
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I
dc.rightsNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine Bearbeitung
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
dc.subjectPeritoneumger
dc.subjectAutoimmunitätger
dc.subjecthomöostatische Chemokinrezeptorenger
dc.subjectAutoimmungastritisger
dc.subjectLymphotoxin/TNFger
dc.subjecttertiäre lymphoide Organeger
dc.subjectchronische Gastritisger
dc.subjectHelicobacter pyloriger
dc.subjectautoimmunityeng
dc.subjecthomeostatic chemokine receptorseng
dc.subjectperitoneal cavityeng
dc.subjectautoimmune gastritiseng
dc.subjectlymphotoxin/TNFeng
dc.subjecttertiary lymphoid organseng
dc.subjectchronic gastritiseng
dc.subjectHelicobacter pylorieng
dc.subject.ddc570 Biologie
dc.titleFunktionale Bedeutung der homöostatischen Chemokinrezeptoren CCR7 und CXCR5 im Verlauf von mukosalen Immunantworten
dc.typedoctoralThesis
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-100187624
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/16328
dc.identifier.alephidBV037467860
dc.date.accepted2011-04-04
dc.contributor.refereeLucius, Richard
dc.contributor.refereeHöpken, Uta E.
dc.contributor.refereeLipp, Martin
dc.subject.dnb32 Biologie
dc.subject.rvkWF 9880
local.edoc.pages160
local.edoc.type-nameDissertation
bua.departmentMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I

Zur Kurzanzeige