Anforderungen, Entwurfsmuster und Systeme für kollaboratives Schreiben
Philosophische Fakultät I
Kollaboratives Schreiben (KS) bezeichnet das gemeinsame Erstellen eines Textdokuments in einer Gruppe, deren Mitglieder zur gleichen Zeit oder an unterschiedlichen Zeiten, am gleichen oder an unterschiedlichen Orten arbeiten können. Ausgehend von einer detaillierten KS-Analyse und den daraus resultierenden Anforderungen an softwaregestützte KS-Systeme, werden zunächst typischen Entwurfsmuster für die Implementation derartiger Systeme herausgearbeitet. Im Anschluss daran werden zwei unterschiedliche Software-Architekturen entwickelt und diskutiert. Zum einen ist dies eine Erweiterung des etablierten Protokollstandards WebDAV um eine auf Textabschnitten basierende Synchronisation, zum anderen eine idealtypische Architektur für ein neu zu entwickelndes KS-System, welche im Gegensatz zu herkömmlichen Textverarbeitungssystem nicht nur den Text sondern ein Projekt, bestehend aus Text und dessen verknüpften bzw. begleitenden Ressourcen, in den Mittelpunkt der Kollaboration stellt. Collaborative writing (CW) is a joint work to create a text document in a group whose members are working at different times and at different locations. Firstly, based on a detailed analysis of CW and the resulting demands on software-based CW systems, typical patterns for the implementation of such systems are identified. Subsequently, two different software architectures are developed and discussed. While the first is an extension of the established protocol standard WebDAV to include a section based text synchronization. The second is an ideal type architecture for a newly developed CW system, which in contrast to a conventional word processing system takes not only the text at the center of collaboration but a complete project consisting of text and its linked or associated resources.
Files in this item
Related Items
Show related Items with similar Title, Author, Creator or Subject.
-
2011-04-19DiplomarbeitCollabKit A Multi-User Multicast Collaboration System based on VNCBeier, ChristianComputerunterstützte Echtzeitkollaborationssysteme lassen zwei oder mehr NutzerInnen zeitgleich zusammenarbeiten und ermöglichen diesen so, gemeinschaftlich elektronische Dokumente zu erstellen, zu modifizieren und ...
-
2017Teil eines Buches„Praktiken, die sich zu Städten fügen“ Studierende im Gespräch mit Jörg Niewöhner (Interview)Niewöhner, Jörg; Lipp, Anna; Meyer, Leoni
-
2017-05-04ZeitschriftenartikelOffene Werkstätten und Postwachstumsökonomien kollaborative Orte als Wegbereiter transformativer Wirtschaftsentwicklungen?Lange, BastianIn jüngster Zeit richtet sich ein Fokus der Postwachstumsdebatte auf sogenannte offene Werkstätten (z. B. Siebdruck-, Fahrradwerkstätten, Repair Cafés, FabLabs u. a.) und die sich dabei vollziehenden offenen kollaborativen ...