Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • View Item
2011-12-19Dissertation DOI: 10.18452/16425
Personenwirtschaftsverkehr im Prozess der Dienstleistungserstellung
Ursachen, Strukturen und räumliche Muster
Menge, Julius
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II
Der Zusammenhang zwischen Dienstleistung und dem zu ihrer Erbringung notwendigen Verkehr stellte in den vergangenen Jahren ein nur wenig diskutiertes und analysiertes Themenfeld dar. Als Teilelement des Wirtschaftsverkehrs, also jener Verkehre, die sich aus den produzierenden, handelnden und dienstleistenden Aktivitäten in einem Raum ergeben und in Ausübung des Berufs und zur Erbringung erwerbswirtschaftlicher Tätigkeiten durchgeführt werden, stellen Verkehre im Kontext der Dienstleistungserstellung eine bedeutende Größe hinsichtlich Verkehrsaufkommen und -leistung dar. Dieser Personenwirtschaftsverkehr, welcher die unterschiedlichen Aspekte des durch Dienstleistungen verursachten Verkehrs zusammengefasst und erklärt, bildet den thematischen Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit. Abgeleitet aus den generellen Eigenschaften und Merkmalen von Dienstleistungen wird in der Arbeit theoretisch dargelegt, welche grundlegenden verkehrlichen Schlussfolgerungen aus der notwendigen Interaktion zwischen dem Erbringer einer Dienstleistung und dem Kunden resultieren. Aufbauend auf dem umfangreichen Datensatz des Forschungsprojekts „Dienstleistungsverkehr in industriellen Wertschöpfungsprozessen“ werden inner- und zwischenbetrieblich erbrachte Dienstleistungen, die jeweils zum Einsatz kommende Form der Interaktion und der resultierende Personenwirtschaftsverkehr analysiert. Damit ist es mit den Ergebnissen der Arbeit möglich, Betrieben unterschiedlicher Branchen und Größenklassen nicht nur ein Portfolio an Dienstleistungen zuzuweisen, sondern darüber hinaus diese Dienstleistungen auch hinsichtlich der verkehrlichen Kennwerte zu differenzieren. Die Analysen stellen u. a. sektoral differenzierte Modal Split Werte für betriebliche Wege bereit. Auf dieser Grundlage können insbesondere für Städte und Metropolregionen neue Ansatzpunkt für Maßnahmen und Strategien zur verträglichen Gestaltung des Personenwirtschaftsverkehrs abgeleitet werden. Hier anzusetzen und die bestehenden Potenziale zukünftig zu realisieren, kann einen entscheidenden Beitrag zur Erhaltung der Qualität insbesondere städtischer Verkehrssysteme darstellen.
 
The interconnection between services and the required transport processes to provide these services has been a poorly addressed and analysed topic. As an element of commercial transport, therefore the traffic generated by professional or business activities, service related transport represents a significant amount of traffic and traffic volume. Service traffic, which refers to the German “Personenwirtschaftsverkehr”, serves as a main category that combines possible characteristics of service related transport. This service traffic is the thematic focus of the presented study. Derived from general qualities and characteristics of services, the study theoretically describes which conclusions for transport processes can be drawn from the interaction between the provider of a service and the customer during the production process and which are necessary. Based on extensive empirical datasets gathered within the research project “Service Traffic” the study covers questions about services internally produced and acquired from external sources just like the specific patterns of interaction during the service production process. With the study’s findings it will become possible to assign a specific service portfolio to companies, independent of economic section or company size. Furthermore a distinction in terms of characteristic transport related values for these services is possible. The results of the analyses provide, inter alia, the modal split for business activities differentiated by economic sectors. Upon this, cities and metropolitan regions may identify new approaches for measures and coherent strategies for an economical and ecologically sound organization of service traffic. To realize these existing optimization potentials in future will hopefully make a decisive contribution to maintain the high quality of urban transport infrastructure.
 
Files in this item
Thumbnail
menge.pdf — Adobe PDF — 4.342 Mb
MD5: 9f31e7e4d6502a977f2570fd9f95baf4
39022_html.zip — Unknown — 1.557 Mb
MD5: e8fd9e34524f0c5eee3d45da0039ece4
39022_xml.zip — Unknown — 346.2 Kb
MD5: 23f8164d9e4d23b8fe5ab0ccfa3ecd4a
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
Namensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine BearbeitungNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine BearbeitungNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine BearbeitungNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine Bearbeitung
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/16425
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/16425
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/16425">https://doi.org/10.18452/16425</a>